Rheinland-Pfalz - Der Ruf nach dem Fall der 5-Prozent-Hürde wird nach dieser Wahl lauter. Denn es gibt einen neuen Rekord: Die Stimmen von etwa sieben Millionen Bürgern (15,4 Prozent) fallen unter den Tisch.
Lesezeit 3 Minuten
Von unserer Redakteurin Ursula Samary
Mehr als jeder Sechste wählte erfolglos, weil „seine“ Partei – darunter auch die traditionsreiche FDP oder die völlig neue AfD – an der 5-Prozent-Hürde scheiterte. Deshalb fordert der Berliner Rechtswissenschaftler Ulrich Battis, die vor 60 Jahren eingeführte Sperrklausel zu senken.