Kultur
„Berliner Impressionismus“ im Käthe Kollwitz Museum

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts herrschte an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin eine konservative, vor allem historisierende Kunstauffassung vor. Maßgeblich beeinflusst wurde diese Auffassung von Kaiser Wilhelm II., der die traditionellen Kunstrichtungen förderte und sich gegen modernere Stilrichtungen aussprach.

Lesezeit 1 Minute
Schaufenster des etablierten Kunstbetriebs war der jährlich von der Akademie und dem Verein Bildender Künstler organisierten Salon – die „Große Berliner Kunstausstellung“. Junge Künstler mit ihren neuen naturalistischen oder impressionistischen Ausdrucksformen wurden von der Jury meistens abgelehnt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden