Wie sich die soziale Situation im wiedervereinigten Deutschland entwickelt hat
Wie sich die soziale Situation im wiedervereinigten Deutschland entwickelt hat: Nähern sich Ost und West an?
Jürgen Priewe - stock.adobe.com

Berlin. Der Osten Deutschlands hat in manchen Bereichen in den vergangenen Jahren massiv aufgeholt – und doch sind die Unterschiede 30 Jahre nach dem Mauerfall noch groß. Vor allem viele Menschen in den ländlichen Regionen, in denen es an Jobs und Infrastruktur fehlt, fühlen sich abgehängt. Allerdings klaffen auch in Westdeutschland enorme Unterschiede zwischen strukturschwachen Regionen auf dem Land sowie ärmeren Städten und Boomregionen. Wie entwickelt sich der spürbare Alltag der Menschen? Eine Übersicht über die soziale Situation zeigt weiter große Ost-West-Unterschiede – trotz einer deutlichen Angleichung:

Einkommen: Ein ostdeutscher Vollzeitbeschäftigter kam im vergangenen Jahr laut Einheitsbericht im Schnitt auf 84 Prozent des monatlichen Bruttoverdienstes eines Westdeutschen – auf rund 2790 Euro. Die Lohnlücke sank damit von 19 auf 16 Prozent.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden