Zweckverband Nadya König-Lehrmann und ihre Kollegen managen die Entwicklung des Oberen Mittelrheintals: Welterbe-Serie, Folge 10: Der Zweckverband - Ein Team ist die Schaltstelle im Welterbe
Zweckverband Nadya König-Lehrmann und ihre Kollegen managen die Entwicklung des Oberen Mittelrheintals
Welterbe-Serie, Folge 10: Der Zweckverband - Ein Team ist die Schaltstelle im Welterbe
Ihr Arbeitsplatz erstreckt sich über 67 Rheinkilometer (von links): Welterbemanagerin Nadya König-Lehrmann, Gregor Max Höblich, Nicole Schuh, Nico Melchior und Sara Scheer.
Welterbe-Zweckverband
Mittelrhein. Zu einer zentralen Schaltstelle, an der viele Fäden bei der Entwicklung der Region zusammenlaufen, hat sich der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal in den vergangenen zwölf Jahren entwickelt. Dass die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Zweckverband (ZV) in den Städten und Kommunen in den vergangenen Jahren entscheidend gewachsen ist, liegt nicht nur am gemeinsamen Ziel Buga 2031 und der engagierten Arbeit des Vorstandes, sondern zum Großteil auch an Welterbemanagerin Nadya König-Lehrmann und ihrem ebenso engagierten Team.
Man trifft die Geschäftsführerin und ihre Mitarbeiter nicht nur in der Geschäftsstelle in St. Goarshausen ober bei Sitzungen mit Politikern und Räten sowie Besprechungen mit der Regionalagentur Romantischer Rhein Tourismus GmbH (RRT), die für die touristische Vermarktung zuständig ist, sondern auch bei allen möglichen Veranstaltungen im Mittelrheintal.