Das erste Tor der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 ist nie im Fernsehen zu sehen gewesen - Zum Tod von Schiedsrichter Alfred Ott aus Rheinbrohl
: Warum die Fernsehkameras Timo Konietzkas Premierentor verpassten
Das erste Tor der Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 ist nie im Fernsehen zu sehen gewesen - Zum Tod von Schiedsrichter Alfred Ott aus Rheinbrohl
Warum die Fernsehkameras Timo Konietzkas Premierentor verpassten
Alfred Ott aus Rheinbrohl (Mitte) leitete am ersten Spieltag der Premierensaison in der Fußball-Bundesliga das Spiel Werder Bremen gegen Borussia Dortmund. Weil Ott die Partie zwei Minuten zu früh anpfiff, ist das schnellste Tor der Bundesligageschichte von Timo Konietzka nicht von den Fernsehkameras festgehalten worden. Das Foto zeigt außerdem Günter Linn (Altendiez/rechts) und Volker Huster (Lahnstein/links). Foto: privat
Rheinbrohl/Neuwied. Als der Dortmunder Timo Konietzka am ersten Spieltag der neu gegründeten Fußball-Bundesliga am 24. August 1963 um 16.59 Uhr das 1:0 im Spiel zwischen Werder Bremen und der Borussia erzielte, wird es ihm erst einmal ziemlich egal gewesen sein, dass es diesen legendären Treffer anschließend niemals mehr zu sehen gab. Zwar war auch damals schon die ARD-Sportschau präsent, aber die Kameraassistenten hatten nicht mit der Überpünktlichkeit des Schiedsrichters gerechnet. Der Rheinbrohler Alfred Ott, der schon seit 1960 auf höchster DFB-Ebene als Unparteiischer fungierte, hatte die Begegnung in Bremen bereits zwei Minuten vor dem eigentlichen Bundesliga-Countdown angepfiffen.
Lesezeit 3 Minuten
Konietzka ging als Schütze des ersten Bundesliga-Tores in die Geschichte ein, Ott blieb, wegen seiner „Überpünktlichkeit“ die Rolle des Schiedsrichters, der das erste Bundesligaspiel der Geschichte überhaupt angepfiffen hatte.Konietzka machte als Spieler (u.