Mainz – Es gibt sie noch, die verheißungsvollen Geschichten aus der Internetbranche, auch ein halbes Jahrzehnt nach Ende des großen Dotcom-Boom. Der jüngste Paukenschlag kam nun mitten aus Mainz: Der amerikanische Spielehersteller Zynga („Farmville“) hat sich den Bretzenheimer Start-up Dextrose AG einverleibt. Die beiden Mitarbeiter, Gründer Rocco Di Leo und Entwickler Paul Bakaus sollen nun für Zynga das Europa-Standbein sein und ausbauen.
Und alles lief rasend schnell: Vor gut einem Jahr waren sich Di Leo und Bakaus, die früher schon zusammen gearbeitet hatten, auf einer Computerveranstaltung in die Füße gelaufen. Schnell waren beide wieder auf Wellenlänge, entwickelten die gemeinsame Vision eines Computerspiels, das wie eine Art Internet-Community (Beispiel Facebook) funktioniert, ohne dafür zusätzliche Software zu benötigen.
Kaum ein Jahr später saßen sie mit ihrem Prototypen im Gepäck im Flieger gen San Francisco, ursprünglich auf der Suche nach einem Lizenznehmer oder Investor.
Dass der amerikanische Konzern Zynga gleich zugreifen würde, hat die beiden doch überrascht. „Die Option einer Übernahme war nicht präsent“, sagt Di Leo. Aber verlockend erschien das Angebot schon, denn: „Die Chance, für die weltweit größte Social-Media-Firma zu arbeiten war verlockend“, gibt Di Leo zu. „Die gesamte Firmenkultur entsprach einem Ideal, dass wir selbst für unsere wachsende Firma im Sinn hatten.“ Letztlich entschieden sachliche Abwägungen. So sahen die Mainzer ihr eigentliches Ziel schneller realisierbar. „Millionen Menschen mit unserer Technologie glücklich zu machen“, so Backaus. Damit war klar: Ein Jahr, nachdem die Dextrose AG entstanden war, war sie wieder Geschichte – mit Happy Ending.
Im Juni hatte die Dextrose AG selbst die Effect Games LLC übernommen und war damit nach eigenen Angaben aufgestiegen zum „weltweit führenden Hersteller und Lizenzgeber von ganzheitlicher Middleware zur Erstellung von hochwertigen Browserspielen, die auf offene Standards setzen und ohne zusätzliche Plugins auskommen“.
Zynga belegt aktuell laut AppData mit Farmville, Texas HoldEm Poker, Frontier Ville, Quiz Whiz und Mafia Wars fünf der ersten sechs Plätze unter den populärsten Facebook-Apps. Lediglich der momentane und vermutlich nur kurzzeitige Spitzenreiter Phrases ist nicht von Zynga.
Andreas Nöthen