„Zu den Voranmeldungen kommen ja noch die Nachmeldungen, die am Sonntag vor Ort möglich sein werden. Angesichts des guten Wetters, das angekündigt ist, rechne ich da mit weiteren 150 bis 200 Kurzentschlossenen“, erklärt die Vorsitzende, die gemeinsam mit Paul Sztipanovics und Frank Kettern das Kern-Organisationsteam bildet. Zum Vergleich: Beim letzten Seppel-Kiefer-Gedächtnislauf im Jahr 2019 waren 421 Läufer im Ziel gelistet worden. Die Auflagen 2020 und 2021 hatten wegen der Corona-Pandemie ausfallen müssen, der Lauf 2020 war nur wenige Stunden vor dem Start abgesagt worden. Viele damals angemeldete Läufer verzichteten übrigens auf eine Rückerstattung des Startgelds und stehen nun erneut auf der Teilnehmerliste oder spendeten den Betrag den Lauffreunden.
Vor allem der Halbmarathon, zuvor eher mit kleinen Feldern bestückt, ist in diesem Jahr sehr beliebt. Das könnte daran liegen, dass Nachbarveranstaltungen abgesagt wurden oder aufgrund geringerer Startkapazitäten schnell ausgebucht waren. Zudem rufen die Lauffreunde im Vergleich zu anderen Veranstaltern humane Startgebühren auf, auch das könnte ein Pluspunkt des Bad Kreuznacher Laufs sein. Die Lauffreunde haben sich auf den Ansturm auf jeden Fall vorbereitet. Die Abholung der Startnummern wurde nach draußen verlagert, und das Team, das die Nachmeldungen annimmt, wird verstärkt. Zu Problemen und Staus könnte es trotzdem kommen, so ist die Parkplatzsituation traditionell ein Thema im Salinental. Auch könnte sich der Stadioneinlass, an dem die 3G-Regel überprüft wird, als Nadelöhr erweisen. „Wir bitten alle Gäste, ihre Nachweise bereitzuhalten, damit das schnell vonstatten geht“, sagt Jana Eisenbrandt. Zudem setzen die Organisatoren darauf, dass Läufer und Zuschauer an den Punkten, an denen es voller wird, eine Maske tragen.
Nicht nur im Zielbereich ist alles geregelt, auch auf den Strecken sind die Lauffreunde gut besetzt. „Corona-bedingt gab es bei den Streckenposten ein paar Ausfälle, aber wir hatten genug Springer eingeplant und können das ausgleichen“, erklärt die Vorsitzende. Etwa 50 Mitglieder und Freunde des Vereins packen mit an. Lauffreund und Schreiner Stephan Niebergall hat zudem neue Schilder entworfen, die an allen Treppen und Eingängen des Salinentals auf den Lauf hinweisen – verbunden mit der Bitte, dass Fahrradfahrer und Spaziergänger Rücksicht auf die Läufer nehmen. Speziell bei gutem Wetter kann es schon mal zu Begegnungen kommen.
Die Rennen der Kinder und Jugendlichen beginnen um 9.15 Uhr im Stadion. Um 10.10 Uhr gehen die Halbmarathon-Läufer auf die Strecke, die sie nach wenigen Metern ins Salinental führt. Kurz zuvor, Punkt zehn Uhr, wird das Fünf-Kilometer-Rennen gestartet, zum Abschluss stehen die zehn Kilometer an. Alle Strecken sind amtlich vermessen und somit bestenlistenfähig. Am neuen Salinenbad wird die Ursprungsstrecke übrigens leicht verändert sein. Die Starter laufen oberhalb des Wasserrads und nicht am Eingang des Salinenbads vorbei. Es ist die Trasse, die während der Bauarbeiten geplant war. An ihr halten die Lauffreunde auch nach Abschluss des Schwimmbad-Baus fest.
Auf der Zehn-Kilometer-Distanz deutet sich ein spannender Zweikampf an: Tim Könnel (TuS Heltersberg) möchte den Streckenrekord ins Visier nehmen. Den hält der Weinsheimer Fabian Fiedler (TV Waldstraße Wiesbaden) mit 32:51 Minuten. Der deutsche Polizeimeister im Marathon nimmt die Herausforderung an und wird ebenfalls über zehn Kilometer am Start sein, um seinen Rekord zu verteidigen. Für die Verbesserung der Streckenrekorde haben die Lauffreunde übrigens Geldprämien ausgelobt. Bei den Frauen möchte Triathletin Kathrin Stausberg (TV Bad Sobernheim) nach dem Sieg beim Steiner-Crosslauf in Hahnenbach den nächsten Gesamterfolg einfahren. Auch über andere Distanzen haben Top-Leute gemeldet, beispielsweise Julian Beuchert (LAZ Mosbach) und Jessica Keller (TG Worms) über fünf Kilometer oder auch Thierry von Riesen (LG Rhein-Wied) über die Halbmarathon-Distanz. Spitzen- und Breitensport verbinden sich am Sonntag also bestens, schließlich freuen sich die Lauffreunde auch über jeden Hobbyläufer, der seine Schuhe schnürt und mitmacht.