Koblenzer Stadtgeschichte
Teil 43: Unrat aller Art zwingt Stadt zum Handeln

Die Kastorstraße war immer wieder vom Hochwasser betroffen – so auch Anfang 1920. Am Pegel Koblenz wurde damals, am 16. Januar 1923, ein Wasserstand von 9,23 Metern gemessen.

Stadtarchiv Koblenz

Koblenz - Die Ärzte stritten, die Ingenieure handelten: Während die medizinische Forschung verzweifelt nach den Ursachen der "neuen" Infektionskrankheiten suchte, zwang die Realität in den europäischen Städten des 19. Jahrhunderts die Verantwortlichen, gewaltige Projekte auf den Weg zu bringen, um die sanitären Verhältnisse zu verbessern. Neben der Wasserversorgung gab es ein weiteres großes Thema: die Kanalisation. Auch in Koblenz kamen trotz der desolaten finanziellen Lage der Kommune die Dinge in Bewegung.

Lesezeit 6 Minuten

Koblenz – Die Ärzte stritten, die Ingenieure handelten: Während die medizinische Forschung verzweifelt nach den Ursachen der „neuen“ Infektionskrankheiten suchte, zwang die Realität in den europäischen Städten des 19. Jahrhunderts die Verantwortlichen, gewaltige Projekte auf den Weg zu bringen, um die sanitären Verhältnisse zu verbessern.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden