Koblenzer Stadtgeschichte
Teil 32: Karneval - Zerstreuung in harten Jahren

Das Kaufhaus Rudolf Freund in der Firmungstraße thematisierte auf dieser Postkarte des frühen 20. Jahrhunderts das Thema Karneval in Koblenz.

Stadtarchiv Koblenz

Koblenz - Die Sehnsucht nach Freiheit und die wachsende Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen machten auch die Koblenzer wütend. Und obwohl es im Vorfeld der Revolution von 1848 zahlreiche politische Kundgebungen in der Provinzhauptstadt gab, blieben gewalttätige Auseinandersetzungen aus. Die Menschen schätzten ihre Chancen realistisch ein. Und so mancher suchte Trost beim Karneval. Es kommt nicht von ungefähr, dass die Große Koblenzer Karnevalsgesellschaft ausgerechnet im Krisenjahr 1847 gegründet wurde - also vor genau 165 Jahren.

Koblenz – Die Sehnsucht nach Freiheit und die wachsende Unzufriedenheit mit den herrschenden Verhältnissen machten auch die Koblenzer wütend. Und obwohl es im Vorfeld der Revolution von 1848 zahlreiche politische Kundgebungen in der Provinzhauptstadt gab, blieben gewalttätige Auseinandersetzungen aus.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden