Das erste Koblenzer Römerkastell entstand am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Ein Teil des Kastellgrabens wurde im November 2008 bei den Bauarbeiten auf dem Buga-Gelände angeschnitten. Die Fundstelle befand sich im Bereich des Gartens der Stille.

">
Koblenz
Teil 3 Stadtgeschichte

Das erste Koblenzer Römerkastell entstand am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Ein Teil des Kastellgrabens wurde im November 2008 bei den Bauarbeiten auf dem Buga-Gelände angeschnitten. Die Fundstelle befand sich im Bereich des Gartens der Stille.

Thomas Frey

Koblenz - Kaiser Augustus war am Boden zerstört: Drei Legionen aufgerieben, die meisten der rund 20 000 Soldaten tot. „Quintili Vare, legiones redde – Quintilus Varus, gib die Legionen zurück“, soll der Imperator gerufen haben, der einmal mehr durch seinen Frieden als durch seine Feldzüge bekannt werden sollte. So steht es zumindest in der achtbändigen Kaiserbiografie des Sueton.

Wie dem auch sei: Der Aufstand germanischer Stämme unter Führung des Cheruskers Arminius, der in der berühmten vernichtenden Niederlage der Römer an einem herbstlichen Tag des Jahres 9 nach Christus gipfelte, sollte auch direkte Auswirkungen auf Koblenz haben.

Lesezeit 6 Minuten

Koblenz – Kaiser Augustus war am Boden zerstört: Drei Legionen aufgerieben, die meisten der rund 20 000 Soldaten tot.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden