
Der bekannte Stadtplan des Notars und vereidigten Geometers Johann Peter Dilbecker zeigt Koblenz zur Zeit des Einmarschs französischer Revolutionstruppen. Der Plan, der nicht auf der Grundlage maßstabsgetreuer Vermessungen beruht, zeigt erstmals die Hausnummerierung, die nur wenige Jahre zuvor im Zuge der Gründung der kurtrierischen Brandversicherung eingeführt worden war. Trotz seiner Mängel war der Plan, der durch ein Einwohnerverzeichnis ergänzt wurde und eigentlich bei Rechtsstreitigkeiten um Immobilien weiterhelfen sollte, für die Franzosen eine große Hilfe. Sie hatten einen genauen Überblick über den Gebäudebestand und konnten Einquartierungen von Soldaten besser planen
Stadtarchiv KoblenzKoblenz - Koblenz am 23. Oktober 1794: Französische Truppen marschieren in die Stadt, die zuvor sang- und klanglos kapituliert hatte. Die Welt des alten Kurfürstentums Trier ist zerschlagen, das Zentrum französischer Royalisten ist Geschichte. Die Besetzung unter Befehl des Generals François Sévérin Marceau (1769–1796) leitet für die Residenzstadt eine Zeitenwende ein.
Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:
Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden