Die typische Altstadtsilhouette ist ein Ergebnis des Wiederaufbaus im 18. Jahrhundert und der massiven Veränderungen in preußischer Zeit. Das Foto entstand in den 30er-Jahren anlässlich der Lützeler Kirmes. Am rechten Bildrand: der Bassenheimer Hof.

">
Koblenz
Teil 20: Ein neues Zentrum für den alten Kurstaat

Die typische Altstadtsilhouette ist ein Ergebnis des Wiederaufbaus im 18. Jahrhundert und der massiven Veränderungen in preußischer Zeit. Das Foto entstand in den 30er-Jahren anlässlich der Lützeler Kirmes. Am rechten Bildrand: der Bassenheimer Hof.

Stadtarchiv

Koblenz - Zwangen den Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck (1676–1711) wegen der Dauerbedrohung durch Frankreich zunächst militärische Gründe, den beschleunigten Wiederaufbau von Koblenz zu fordern, so war es später vor allem der Wunsch, möglichst schnell ein repräsentatives Stadtbild zu erhalten. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Nach der erfolgreichen Abwehr der Franzosen hatte sich der Schwerpunkt des Erzstiftes endgültig an den Rhein verlagert – auch wenn der Status von Trier als Landeshauptstadt nicht gefährdet war. Die Verschiebung war bereits mit der Erbauung der Philippsburg in Ehrenbreitstein nach Plänen des Architekten Georg Ridinger von 1623 bis 1629 als Residenz des Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern eingeleitet worden.

Lesezeit 7 Minuten

Koblenz – Zwangen den Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck (1676–1711) wegen der Dauerbedrohung durch Frankreich zunächst militärische Gründe, den beschleunigten Wiederaufbau von Koblenz zu fordern,

...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden