Mainz
Stolperstein zum Gedenken an 05-Gründer Salomon

Kulturdezernentin Marianne Grosse, Salomons Nachfahren Eric Salomon, Lydie Hugendubel, Serge Salomon und 05-Vize Peter Arens (von links) mit den Steinen, die vor Salomons altem Wohnhaus verlegt wurden.

Bernd Eßling

Mainz - Mehrere Dutzend Interessierte, darunter viele junge Fußballfans, waren zugegen, als für Eugen Salomon, den jüdischen Vereinsgründer von Mainz 05, vor seinem ehemaligen Wohnhaus in der Boppstraße ein Stolperstein verlegt wurde. In Anwesenheit von drei Nachfahren Salomons, der von den Nazis in Auschwitz ermordet wurde, geriet die kleine Feierstunde zu einer emotionalen und geschichtsbewussten Angelegenheit.

Mainz – Wer sich im oberen Teil der Boppstraße in der Mainzer Neustadt, kurz vor der Mündung auf den Kaiser-Wilhelm-Ring bewegt, dem könnten sie auffallen, die vier Messingplatten, die in das Pflaster des Bürgersteigs eingelassen sind. Auf einem der vier gravierten Metallstücke steht ein Name, der die sportliche Geschichte der Stadt Mainz mitgeprägt hat: Eugen Salomon.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden