Bad Sobernheim
Sobernheimer EFG-Abi-Jahrgang 2014: Raus aus der Schule, rein in die Ausbildung
Freitagmittag, 12.15 Uhr: Die 59 Abiturienten des Sobernheimer Emanuel-Felke-Gymnasiums formieren sich zum Gruppenbild mit Direktorin Marissa Wetzel-Schumann und MSS-Leiter Mathias Orth
Stefan Munzlinger

Bad Sobernheim - Nur einer wurde nicht zugelassen, die anderen 59 hatten am Freitagmorgen ihre letzten mündlichen Prüfungen im Sobernheimer Emanuel-Felke-Gymnasium. Dann hieß es: Abi geschafft und raus ins Leben!

Und das sah, nach dem obligatorischen Foto auf dem Innenhof, erst einmal einen Autokorso durch die Stadt vor. Hupend drehten die Oberprimaner ihre Runden, ehe sie nach wenigen Minuten ihre Kreistour hupend im Innenhof fortsetzten. Kurze Pause und weiter ging's. Am Abend machten sich fast alle auf den Weg in die bekannte Simmerner Disco „N8Rausch“.

Vor das ausgiebige Gefeiere in weinroten Sweatshirts mit Aufschrift „Abikropolis 2014“ – was den Abstieg der Götter vom Olymp signalisieren sollte – waren die Prüfungen gesetzt. Neu für diesen vorletzten G9-Jahrgang (Abi nach neun Jahren) im EFG war, dass ein zweites mündliches Prüfungsfach gewählt werden konnte; davon machten sieben Schüler Gebrauch. Die Ergebnisse der Mündlichen zeigten die volle Bandbreite: 15 Punkte waren ebenso vertreten wie 0 Punkte. Jahrgangs-Bester war schließlich Leon Skär aus Bärweiler mit 1,2. Der Schlusslicht-EFGler hatte 3,5. Auch nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass im wenig gestrengen Volksmund die Vier schon mal als die „Eins des kleinen Mannes“ beschrieben wird. Insgesamt hatten sieben junge Leute die Eins vorm Komma. Kompliment!

Das EFG ist für sie nun Geschichte. Perspektivisch peilt ein Großteil ein Studium an, etwa im Bereich Bio-Chemie oder der Betriebswirtschaftslehre, sagten EFG-Direktorin Marissa Wetzel-Schumann und MSS-Leiter Mathias Orth. Andere haben schon einen Ausbildungsvertrag in der Tasche oder gehen zur Bundeswehr – vor allem, weil man beim Bund studieren könne und zugleich als Soldat oder Soldatin bezahlt werde.

Kaum einer legt jetzt eine Pause ein, fast alle machen direkt weiter und nutzen damit die Möglichkeit, durchs frühe Abi rasch in die Ausbildung zu kommen, um, noch jung an Jahren, zeitig in den Beruf einzusteigen. „Das sind zwei Drittel“, schätzt MSS-Leiter Mathias Orth.

Nach 13 Schuljahren sind sie am Ziel: Alle 59 Abiturienten aus 17 Gemeinden

Bad Sobernheim: Tim Brüssel, Stefan Dickopf, Bianka Gertzen, Jacqueline Y. Herrmann, Lisa Keller, Marius Kirchgeorg, Katharina Kreis, Marie Leyendecker, Arthur Michalczyk, Jan Mörsfelder, Claire Nicolay, Evelyn Jennifer Schäfer, Pascal Schantz, Adrian Andreas Schlarb, Mareike Weyand;

Auen: Julian Gassner und Talisa Schwall;

Bärweiler: Lena Bier und Leon Skär;

Ippenschied: Jan-Lucca Deveaux;

Lauschied: Simon Hasemann;

Martinstein: Benjamin Bock;

Meisenheim: Klaudia-Vanessa Karolewski und Vakare Skorulskaite;

Merxheim: Isabell Sophie Angene, Sarah Baus, Philip Biermann, Tobias Julian Breinlinger, Jessica Buch, Verena Eiserloh, Sarah Fischer, Tiana Heidrich, Alisha Klein, Jonas Schwindt und Philipp Schwindt;

Monzingen: Timo Decker, Daphne Eckert, Hannah Kaufmann, Laura Anna Neuhaus, Lars Petersen und Jannik Tressel;

Nussbaum: Hendrik Nick, Peter Pinheiro, Max Sponheimer und Sophie Charlotte Stüben;

Oberstreit: Philipp Sutor;

Odernheim: Marie Katharina Heimbrodt, Moritz Heise und Hubert Serjocha Weigand;

Rehbach: Lisa Klostermann;

Seesbach: Anna Altmeier und Marcel Fett;

Staudernheim: Daniel Dörr, Franziska Heil, Lena Janson und Rolf Felix Kehl;

Waldböckelheim: Margarete Wolf;

Weiler: Sandra Hahn und Elisa Marie Reichardt.

Zeitplan der Abi-Feiern

„Jetzt erst mal ein bisschen feiern“, sagte eine der Abiturientinnen am Freitag zur weiteren Planung. Der offizielle EFG-Abschied sieht so aus:

Freitag, 28. März, 11 Uhr: Mit einem ökumenischen Gottesdienst werden die 59 Abi-Absolventen in der Bad Sobernheimer Matthäuskirche verabschiedet: „Auf Schwingen, getragen und frei ...“

Freitag, 28. März, 12.15 Uhr: Die sogenannte akademische Abifeier bringt Schüler und Eltern in der neuen Mensa des Emanuel-Felke-Gymnasiums zusammen. Direktorin Marissa Wetzel-Schumann wird auf den Jahrgang eingehen, Eltern und Schüler (Marie Heimbrodt und Marie Leyendecker) sprechen, außerdem zwei Lehrer und Mathias Orth, Leiter der Mainzer Studienstufe (MSS) im EFG. Zwischen gemeinsamen Liedern überreicht die Direktorin die Abiturzeugnisse.

Samstag, 29. März, 19 Uhr: Zum Abi-Ball treffen sich die 59 jungen Leute und ihre Familien und Freunde in der Bockenauer-Schweiz-Halle in Bockenau. Stefan Munzlinger