Im Schulkino ging es diesmal überwiegend um die Zeit zwischen 1982 und 1987 - Tolle Bilder vom "Zirkus Einwüchsen": Schulkino in Bad Sobernheim: Als Karlfried Büttner einen Kasatschok tanzte
Im Schulkino ging es diesmal überwiegend um die Zeit zwischen 1982 und 1987 - Tolle Bilder vom "Zirkus Einwüchsen"
Schulkino in Bad Sobernheim: Als Karlfried Büttner einen Kasatschok tanzte
„Herzlich willkommen“ heißt es auch am Donnerstag wieder. Dann ist erneut um 18 Uhr im Rathaussaal zum Filmvortrag „Schulkinoprojekte und Ereignisse anno dazumal“ eingeladen. Foto: Bernd Hey Dieter Ackermann
Die Einweihungsfeier am 21. Oktober 1821 der Höheren Stadtschule im heutigen Amtsgericht in der Gymnasialstraße war für den Freundeskreis Heimatmuseum im Priorhof Anlass, die 200-jährige Schulgeschichte in der Felkestadt mit historischen Fakten für eine Ausstellung zusammenzutragen. Die Ausstellung dokumentiert die damalige Schulproblematik.
Im Herbst 1945 gab es für 186 Kinder nur 126 Sitzplätze. Damals nahm die Berufsschule noch zwei Klassen in Beschlag. Und es ist noch gar nicht so lange her, als Sobernheim 1962 Garnisonsstadt wurde, auf Münchwiesen mit seinem Neubau auch die Konfessionsschulen 1970 ihr Ende fanden und erst in diesem Millennium aus der Hauptschule die Realschule plus wurde.