Musik & Konzert Extra
Opernhaus III: Komische Oper Berlin
dpa

Das Haus an der Behrenstraße verblüfft durch den krassen Unterschied von äußerer Nüchternheit und innerem historischen Dekor: Der heute 1190 Zuschauer fassende Saal des 1892 errichteten einstigen Theaters Unter den Linden und späteren Metropol-Theaters überstand den Zweiten Weltkrieg beinahe unversehrt, 1947 begann die Geschichte der Komischen Oper, die durch den Österreicher Walter Felsenstein geprägt wurde, der bis zu seinem Tod 1975 Intendant und Hauptregisseur des Hauses war. 

Seine Inszenierungen („Hoffmanns Erzählungen“, „Otello“, „Das schlaue Füchslein“) sind Meilensteine der Musiktheaterregie. Seit 2012 ist Henrik Nánási Generalmusikdirektor der Komischen Oper, im selben Jahr übernahm der Australier Barrie Kosky mit großem Erfolg die Leitung der Komischen Oper als Intendant und Chefregisseur.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden