Rheinland-Pfalz
Obere Römerstraße: 10 Planungs- und Baujahre im Überblick

Es hat Jahre gedauert, bis die obere Römerstraße fertig wurde - und noch einmal Jahre, bis klar war, dass sie nicht so geplant und gebaut wurde, wie der Stadtrat es wollte.

Lesezeit 1 Minute

Es hat Jahre gedauert, bis die obere Römerstraße fertig wurde – und noch einmal Jahre, bis klar war, dass sie nicht so geplant und gebaut wurde, wie der Stadtrat es wollte.

2001 Die Stadt strebt an, in der oberen Römerstraße einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich (Tempo 20) einzurichten.

2002 Neue Diskussionen, neuer Plan: Aus der oberen Römerstraße soll eine Spielstraße werden (Tempo 7).

2005 Die Bagger rollen an: Die obere Römerstraße wird umgestaltet.

2006 Die Umgehungsstraße wird fertig. Das ist Bedingung dafür, künftig den Durchgangsverkehr aus der Römerstraße zu halten.

2007 Die Umgestaltung der oberen Römerstraße wird im Mai abgeschlossen.

2007 Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) ermahnt die Bad Emser erstmals, dass die obere Römerstraße nicht als Spielstraße taugt.

2007 Die Stadt beginnt im September damit, mit Blumenkübel und Fahrradbügeln zu versuchen, die obere Römerstraße doch als Spielstraße zu erhalten.

2008 Der LBM mahnt erneut einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich in der oberen Römerstraße an.

2009 Die Umgestaltung der unteren Römerstraße beginnt.

2010 Der Stadtrat gründet im August einen Arbeitskreis, um zwischen LBM, Stadt und anliegender Gastronomie zu vermitteln. Tempo 20 in der oberen Römerstraße wird immer wahrscheinlicher. Der Arbeitskreis sieht sich gezwungen, für Tempo 20 zu stimmen, der Rat bleibt dagegen.

2010 Die Stadt führt im November weiter Gespräche mit dem LBM. Ihr Ziel: die Spielstraße zu erhalten.

2010 LBM und Stadt besprechen sich im Dezember, es wird klar: Die obere Römerstraße wird zu einem verkehrsberuhigten Geschäftsbereich mit Tempo 20.

2011 Bauhofmitarbeiter stellen am 18. Januar Schilder auf: In der oberen Römerstraße gilt Tempo 20 – die geplante Spielstraße ist gescheitert. alh