Merxheim
Mit Bello und Fiffi auf Du und Du
Petra Jung hat jede Menge Freude mit ihren Hunden.
Bernd Hey

Merxheim. Holger Schüler ist in der Südwestpfalz als „Hundeversteher“ bekannt. Martin Rütter ist sein Pendant in Bayern. Beide sind oft im Fernsehen präsent. So weit hat's Petra Jung aus Merxheim noch nicht gebracht, auch wenn die Hundeverhaltenstherapeutin und -psychologin seit einem Jahr bundesweit tätig ist.

Lesezeit 1 Minute

Merxheim. Holger Schüler ist in der Südwestpfalz als „Hundeversteher“ bekannt. Martin Rütter ist sein Pendant in Bayern. Beide sind oft im Fernsehen präsent. So weit hat's Petra Jung aus Merxheim noch nicht gebracht, auch wenn die Hundeverhaltenstherapeutin und -psychologin seit einem Jahr bundesweit tätig ist.

Oftmals sei die Mensch-Hund-Beziehung nicht im Gleichgewicht. Unverzichtbar für ein stressfreies Hundeleben sei es deshalb, den „Hunde-Knigge“ zu kennen. Petra Jung will auch außerhalb des Hundeplatzes Ansprechpartnerin sein, individuelle Hilfestellungen und Tipps geben. Hilfe beim Welpenkauf gefällig? Keine Frage, Petra Jung ist Expertin. Ihr Vater war im Thüringischen Hundezüchter, sie hat auf dem Polizeihundeplatz in Kaiserslautern das Metier gelernt.


Ernährungstipps für den Liebling zählen wie eine Straßenverkehrsschulung bis hin zur Hundefotografie mit Erinnerungsfoto zum Standardangebot. Die 35-jährige zweifache Mutter ist zudem auf Hunde spezialisierte Heilpraktikerin und bietet Hundemassagen an. Ihre Tätigkeit beruht auf der Analyse des Fehlverhaltens und der Suche nach dessen kausalen Faktoren, auch bei sogenannten „Problemhunden“.


Mit ihrem Therapieplan kann nach einer kompetenten Beratung der Tierbesitzer mit der Umsetzung beginnen. Konsequenz sei dabei wichtig. „Der Schwanz darf nicht mit dem Hund wedeln“, zitiert sie ein altes Sprichwort. Das heiße: Die Rangfolge ist geklärt, und der Hundehalter bleibt das „Alphatier“. Petra Jungs Philosophie basiert darauf, Hunde nicht gefügig zu machen, sondern orientiert sich an der natürlichen Veranlagung und an Sozialstrukturen. Mit dem „Coaching“ des Tierbesitzers wird auf die Verbesserung der Kommunikation und die Stärkung der Beziehung Wert gelegt. Therapieerfolge werden überwacht und sind bei konsequenten Haltern besonders effektiv und langfristig.