Wie der Bildungsverein Pindactica Kinder mit der Natur vertraut machen will
Lernen mit Spaß und allen Sinnen: Wie der Bildungsverein Pindactica Kinder mit der Natur vertraut machen will
Zahlreiche Informationstafeln machen den Vogel- und Naturerlebnispfad in Flomborn zu einem interaktiven Erlebnis.
SNU/Pindactica

Rheinland-Pfalz. Pindactica ist ein gemeinnütziger Bildungsverein und bringt seit neun Jahren frischen Wind in die Bildungslandschaft. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz förderte schon viele Projekte des Vereins, denn im Sinne der Chancengerechtigkeit sind dessen Bildungsangebote kostenfrei. Es gibt Entdeckerhefte, Unterrichtsmaterial, Tafeln für Lehrpfade – und auch der Entdeckerkalender wurde von Pindactica entwickelt.

Lesezeit 2 Minuten

Was ist die Idee hinter dem Entdeckerkalender?

Die Natur verändert sich im Jahreslauf, Monat für Monat lenken wir den Blick auf die vielen kleinen Besonderheiten, die man draußen entdecken kann. Jeden Monat summt und blüht etwas anderes, kann man bestimmte Verhaltensweisen von Tieren beobachten oder verschiedene Früchte zu leckerer Marmelade verarbeiten. Wir geben viele Ideen und verknüpfen sie über den Kalender mit dem richtigen Zeitpunkt. So regen wir zu spannenden Naturerfahrungen an.

Wie kam es zum Thema Bäume im diesjährigen Kalender?

Bäume sind spannende Lebewesen – und so anders, als wir Menschen! Wir nehmen sie oft als Selbstverständlichkeit wahr und wissen gar nicht viel über sie. Sie zu erforschen, ist sehr interessant – und superwichtig, denn vielen Bäumen geht es schlecht. Darum möchten wir auch Wertschätzung vermitteln und Tipps geben, wie man Bäumen helfen kann. Das Projekt „Junge Riesen“, das im Kalender vorgestellt wird, verbindet beispielsweise Artenschutz, Kultur und Geschichte und passt perfekt zur Philosophie von Pindactica und dem Entdeckerkalender.

Was kann in Rheinland-Pfalz noch mit Pindactica entdeckt werden?

Es gibt ein Entdeckerheft für einen Lehrpfad in Eckelsheim. Hier kann ein Jahrtausende altes Urmeer erforscht werden, samt Seekühen und Haifischzähnen. Der Naturlehrpfad in Flomborn lädt mit vielen interaktiven Tafeln dazu ein, Lebensräume, Vögel und Gartenschläfer zu entdecken. In Nierstein begleitet ein Entdeckerheft den Besuch im Fossilien-Museum. Im Oertelsbruch im Hunsrück gibt es eine große Stele aus Würfeln über das Moor und den Wald am dortigen Lehrpfad. Außerdem gibt es noch zahlreiche Themen-Entdeckerhefte, mit denen man überall forschen und entdecken kann – beispielsweise über Wölfe oder über Bienen. Zum Tag der Artenvielfalt am 22. Mai erscheint ein Aufkleberheft für Kinder von fünf bis acht Jahren, in das man alle entdeckten Arten einkleben kann. Wir entwickeln auch Lehrmaterial für den Einsatz im Unterricht. Alle Angebote vereint die Idee des entdeckenden Lernens: basteln, bauen, experimentieren, lesen, forschen und hinterfragen. Kurzum: Lernen mit Spaß und allen Sinnen. red

Als Ergänzung der monatlichen Kalenderseiten des Entdeckerkalenders gibt es ein Begleitbuch. Die Vorlagen für das Baumbuch zum Ausdrucken gibt es im Internet unter: www.ku-rz.de/baumbuch