Kriegsausbruch 1870: Bismarck und die Emser Depesche
Rhein-Hunsrück
Kriegsausbruch 1870: Bismarck und die Emser Depesche
Der „Eiserne Kanzler“, Otto von Bismarck (Foto), kürzte und verschärfte den Inhalt des Telegramms und publizierte die neue Fassung. Auf diese Weise provozierte Bismarck die Kriegserklärung Frankreichs.
Rhein-Hunsrück - Mit der Kriegserklärung Frankreichs an die deutschen Staaten begann am 19. Juli 1870 der Deutsch-Französische Krieg. Wie kam es dazu? Erbprinz Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen kandidierte für den spanischen Thron. Das besorgte den französischen Kaiser Napoleon III. sehr. Er befürchtete, dass die französische Einflusssphäre auf diese Weise von deutschen Fürsten umzingelt wird. Napoleon protestierte – mit Erfolg.
Von unserem Redakteur Maximilian Eckhardt
Preußens König Wilhelm I. konnte Leopold bewegen, die Kandidatur zurückzuziehen. Doch das genügte Napoleon nicht. Vielmehr forderte er, dass die Hohenzollern für alle Zeiten auf den spanischen Thron verzichten.