Fußball – Heute beginnt offiziell die Fußballsaison 2013/14. Im Kreis Hunsrück/Mosel ist kein gravierender Rückgang bei den Mannschaftsmeldungen zu verzeichnen. Ab dem 18. August (Start in den Kreis- und Bezirksligen, in der Rheinlandliga geht es für Karbach und Emmelshausen schon am 11. August los) kämpfen fast genauso viele Teams wie im Vorjahr um Punkte. Trotzdem ist nicht alles rosig im Kreis Hunsrück/Mosel. Die Rhein-Zeitung sprach mit Sachbearbeiter Karl Scheid aus Gevenich.
Herr Scheid, 96 Mannschaften gehen in dieser Runde an den Start, zwei weniger als im Vorjahr.
Momentan sind es 96 Mannschaften, aber das kann sich diese Woche noch ändern. Der TuS Treis-Karden und der FC Burgen überlegen, eine Reserve-SG in der Reserveklasse zu melden. Klappt das, hätten wir 97 Mannschaften im Spielbetrieb bei den Senioren.
Es hätte schlimmer kommen können.
In der Tat können wir als Kreis mit der Zahl gut leben. Es ist kein großer Absturz zu verbuchen. Das ist umso erstaunlicher, weil der Schwund der Mannschaften im Jugendbereich in unserem Kreis eklatant ist. Trotzdem sind wir im Seniorenbereich noch stabil. Aber ich bin mir sicher: Irgendwann wird es den großen Einbruch geben.
In der Kreisliga B sind – wenn man die Vorsaison zu Rate zieht – von den 28 Mannschaften 13 im Nord-Bereich und 15 im Süden angesiedelt. Welcher Verein muss von der B Süd in die B Nord umziehen?
Die Sportfreunde Mastershausen gehen nach zwei Jahren in der B Süd wieder in die B Nord. Das ist geografisch die sinnvollste Variante. Mastershausen hat dann genauso viele Derbys in der Nord wie in der Süd. Aus der Emmelshausener Ecke hätte ich keine Mannschaft in die Nord-Staffel stecken können. Da spielen Ehrbachtal II, Karbach III, Leiningen und Hausbay. Da hätte ich aus dem lokalen Gesichtspunkt keinen Verein herausreißen können.
In der Kreisliga C gibt es aber einen Schwund. Statt 40 Mannschaften sind nur noch 35 dabei. Was ist der Grund dafür aus Ihrer Sicht?
Dazu möchte ich gerne ein paar Takte sagen. Ich kann die Vereine wie Laudert II, Nörtershausen II oder Vorderhunsrück II einerseits verstehen. Sie haben in der letzten Saison in der C-Klasse schwach abgeschnitten und möchten nun in der Reserveklasse spielen, weil sie dort erfolgreicher sind. Die Vereine haben mir erzählt, wenn sie weiter in der C-Klasse spielen würden, hätten einige Spieler aufgehört und sie hätten vielleicht gar keine zweite Mannschaft stellen können. Wie gesagt, ich kann das verstehen. Aber: Das ist nicht der Sinn der Sache. Der Sinn der Reserveklasse ist es, dass dort zweite Mannschaften von C-Ligisten oder 9er-Teams spielen. So wie es jetzt läuft, geht es nicht: Wir haben in einer C-Klasse nur elf Vereine, dafür aber in der Reserveklasse eventuell sogar 14 Mannschaften. Der Trend ist nicht gut – und das werden wir im nächsten Jahr nicht mehr dulden.
In der C Rhein sind es nur elf, in der C Hunsrück und in der C Mosel/Eifel zwölf Mannschaften. Was ändert sich im Terminplan für die C-Liga?
In der C Rhein wird nach einem 12er-Spielplan verfahren. Das heißt, dass die Rhein-Staffel zwei Wochen früher vor dem Winter aufhört – und zwar am 17. November – und zwei Wochen später nach der Winterpause (am 30. März) anfängt. Obwohl in der C Hunsrück und der C Mosel/Eifel nur zwölf Vereine spielen, wird dort nach einem 14er-Spielplan gespielt. Damit kann dem Wunsch vieler Vereine, dass die zweite Mannschaft vor der ersten Mannschaft spielt, am besten nachgekommen werden. Ein Nachteil ist natürlich in den beiden C-Klassen, dass immer zwei Mannschaften pro Spieltag frei haben.
Die Reserveklasse hat einen Anstieg der Teams zu verzeichnen. Hat das Folgen?
Ja, wir werden das Play-Off-System wieder einführen. Wir spielen bis zum Winter eine einfache Runde. Im neuen Jahr wird die Liga geteilt. Die Besten spielen den Meister aus, der Rest analog zur Jugend in einer „Standardklasse“. Auch hier spielen in beiden Fällen die Mannschaften einmal gegeneinander. Dann kommen wir pro Team auf rund 20 Partien. Mehr Spiele macht wenig Sinn. In der Vorsaison hatte die Reserveklasse 20 Spieltage und es wurden noch vier Wochen nach dem letzten Spieltag Nachholpartien ausgetragen. Mehr als 20 Spieltage in der Reserveklasse sind zu viel.
Wann kommt der Spielplan raus?
Der Spielplan wird in dieser Woche vorab veröffentlicht. Am 19. Juli findet beim Vereinsvertretertag in Büchenbeuren dann die Spielplanbesprechung statt.
Wann startet der Kreispokal?
Am 28. Juli steht die erste Qualifikationsrunde für einen Teil der C- und Reserveklässler an, am 4. August folgt dann die zweite Qualirunde. Die erste Hauptrunde, an der auch alle A- und B-Ligisten teilnehmen, findet am 11. August eine Woche vor dem Ligastart statt. Die Qualirunden werden auch in der Woche veröffentlicht. Die erste Hauptrunde wird beim Vereinsvertretertag ausgelost.
Das Gespräch führte Michael Bongard