Region
Keine Spur von Winter-Langeweile

Im Landesmuseum in Mainz sind die neun Tafeln des Hausbuchmeisters „Mainzer Marienleben“ zu sehen. Derzeit wird dort aber auch die viel beachtete Sonderausstellung „schuhtick“ gezeigt, die jetzt bis zum 6. Februar verlängert wurde.

DPA

Region. Nun, da das Festmahl verspeist ist und alle Geschenke ausgepackt sind, muss nicht notwendigerweise Langeweile aufkommen: Auch in den Weihnachtsferien versprechen die Museen der Region Kultur und Spaß für die ganze Familie.

Lesezeit 4 Minuten

Region. Nun, da das Festmahl verspeist ist und alle Geschenke ausgepackt sind, muss nicht notwendigerweise Langeweile aufkommen: Auch in den Weihnachtsferien versprechen die Museen der Region Kultur und Spaß für die ganze Familie.

Bonn: Humorvoll und spannend

Zeitgeschichte auf unterhaltsame Weise präsentiert die aktuelle Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte: Unter dem Titel „Spaß beiseite – Humor und Politik in Deutschland“ spürt die Schau mit mehr als 800 Exponaten, Film- und Tondokumenten der Entwicklung von Satire und Kabarett, Karikatur und Karneval in Deutschland nach. Im Museum König, einem der bedeutendsten Naturkundemuseen in Deutschland, beginnt die Reise der Ausstellung „Unser blauer Planet“ in der afrikanischen Savanne und führt durch die tropischen Regenwälder und die polare Eiswelt zurück nach Mitteleuropa. Ein besonderer Leckerbissen ist die Taschenlampenführung am Samstag, 8. Januar, 18.30 Uhr: Familien mit Kindern können erleben, wie Schattenspiele die Proportionen verzerren und Tiere plötzlich aus der Finsternis auftauchen. Anmeldung: Dienstag bis Donnerstag von 14 bis 16 Uhr unter Telefon 0228/912 22 27. Info: www.hdg.de, www.zfmk.de

Frankfurt: Für Fußballfans

Attraktiver denn je präsentiert sich das Naturmuseum Senckenberg, das eine der wichtigsten naturkundlichen Sammlungen Europas beherbergt. Zu den größten Attraktionen zählen die „Dinos“ – Skelette von Tyrannosaurus Rex, Schnabeldrache, Flugsaurier und Co. In einer Gründerzeitvilla im Frankfurter Westend ist das Struwwelpeter Museum angesiedelt. Die Sammlung zeigt Struwwelpeter-Ausgaben und Parodien, Kinderbücher, Zeichnungen und Skizzenbücher. Das Caricatura Museum für Komische Kunst gehört zwar zu den jüngsten Museen der Stadt, hat es aber faustdick hinter den Mauern – und lockt mit mehr als 4000 Original-Karikaturen der legendären Neuen Frankfurter Schule. Auch für Fußballfans hat Frankfurt etwas zu bieten: In der Haupttribüne der Commerzbank-Arena dokumentiert das Eintracht Frankfurt Museum auf gut 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche das aufregende Auf und Ab des Traditionsvereins.

Höhr-Grenzhausen: Zerbrechliches

Arbeiten aus gut fünf Jahrhunderten zeigt das Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen. Schwerpunkt ist die Sammlung des im Kannenbäckerland gefertigten salzglasierten Steinzeugs. Info: www.keramikmuseum.de

Koblenz: Ganz im Bilde

„Menschen, Tiere, Emotionen“ nennt sich die Depot-Werkschau des Koblenzer Mittelrhein-Museums mit Porträts aus dem 19. und 20. Jahrhundert: Stolz brüsten sich die Honoratioren der Stadt in Uniform, mondän zeigen sich Damen der Haute-Volée im Stil der Salonmalerei des Wilhelminismus. Info: www.mittelrhein-museum.de

Köln: Um die ganze Welt

Anfassen und Ausprobieren sind im neuen JuniorMuseum in Köln nicht verboten, sondern erwünscht. Auf kleine und große Entdecker warten fünf Länder mit fünf Kulturen – voller Unterschiede, voller Geschichten. Vorgestellt werden Bräuche und Feste, Musik und Essen, die wir nicht kennen, aber kennenlernen sollten. Die Sammlung des Römisch-Germanischen Museums schöpft aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes – von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Das Präsentationskonzept der Schausammlung machte das Museum bis heute zu einem der bestbesuchten Museen. Info: www.museenkoeln.de

Königswinter: Krippen und mehr

Weihnachtliches Brauchtum beleuchtet das Haus Schlesien in Königswinter in seiner aktuellen Ausstellung: Zu sehen ist eine große Krippensammlung. Info: www.hausschlesien.info

Mainz: Der Historie auf der Spur

In neue Welten entführt das Mainzer Naturhistorische Museum: Die Besucher können erforschen, welche außergewöhnlichen Tiere und Pflanzen in Rheinland-Pfalz vor Millionen von Jahren gelebt haben oder heute noch leben. Während der „Flatterwochen“ bis zum 9. Januar ist außerdem die Schau „Fledermäuse – Kobolde der Nacht“ zu sehen. Eine Institution ist und bleibt das Gutenberg-Museum, eines der ältesten Druckmuseen und Zentrum für Touristen und Fachleute aus aller Welt. Infos zu diesen und weiteren Mainzer Museen: www.mainz.de

Mendig: Feurige Vulkane

Das faszinierende Thema Vulkanismus macht das Museum Lava-Dome in Mendig für alle Altersgruppen auch im Winter verständlich und erlebbar. Mendig bietet übrigens gleich drei Attraktionen auf seiner „Museumsinsel“: Dem Lava-Dome, die Museumslay und den Lavakeller. Info: www.lava-dome.de

Neuwied: Für jeden Geschmack

Das Fest lässt noch grüßen: Die Ausstellung „Deutsche Weihnacht“ in der Städtischen Galerie Mennonitenkirche in Neuwied kombiniert historische Weihnachtsfotos des frühen Hobbyfotografen Richard Wagner mit Krippen und dazugehörigen Zinnfiguren, die bemalt und in Dioramen gefasst wurden. Mehr als nur staunen lässt sich im Deutschen Flippermuseum: Gut 100 faszinierende Flipperautomaten aus den 1930er-Jahren bis zur Gegenwart können hier bewundert und bespielt werden. Der Schwerpunkt der Sammlung im Roentgen-Museum ist zwar die Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts, insbesondere das Repertoire von in Neuwied geschaffenen Möbeln der Kunstschreiner Abraham und David Roentgen, derzeit präsentieren hier aber auch zeitgenössische Künstler vom Mittelrhein ihre Werke.

Trier: Verspielt und steinalt

Im Herzen der ältesten Stadt Deutschlands präsentiert das Spielzeugmuseum auf mehr als 500 Quadratmetern Fläche Spielzeugträume von der Antike bis zur Neuzeit: Blechspielzeug, Eisenbahnen, Zinnfiguren, Puppen, Plüschtiere, Dampfmaschinen und vieles mehr. Im Rheinischen Landesmuseum Trier werden die vergangenen 200 000 Jahre spannend und abwechslungsreich präsentiert – von der Steinzeit zur Römerstadt, von den Franken zum letzten Trierer Kurfürsten.

Wiesbaden: Total verrückt

Es nennt sich das verrückteste Museum der ganzen Welt: Das Harlekinäum in Wiesbaden hat Schräges zu bieten – von tanzenden Regalen über einen begehbaren Riesenkäse bis zum Badezimmer, in dem sich ein Dschungel ausdehnt. Info: www.harlekinaeum-wiesbaden.de

Von unserer Mitarbeiterin Petra Ochs