Idar-Oberstein – Der TuS Tiefenstein (E-Junioren), der SC-Birkenfeld (D-Junioren), der SC Idar-Oberstein (C-Junioren) und der VfR Baumholder (A- und B-Junioren) sind die Sieger des Jugend-Hallenmasters. Spannend blieb es in der Sporthalle „Auf der Bein“ während der neunstündigen Veranstaltung bis zur letzten Minute im Endspiel der A-Jugend. Sportlich war bei den „älteren“ Jugendmannschaften jedoch durchaus ein höheres sportliches Niveau zu erwarten.
Hendrik Puhl führt TuS zum Titel
Der TuS Tiefenstein konnte auf dem Weg zum E-Junioren Hallenmasters-Titel vor allem auf Hendrik Puhl, den Kopf der Mannschaft, bauen. Mit dem ersten Treffer im Halbfinale gegen den TuS Hoppstädten und dem Siegtor im Endspiel gegen den TuS Berschweiler hatte er entscheidenden Anteil am Erfolg seiner Mannschaft. Berschweiler rückte nach einem torlosen Auftaktspiel erst durch ein Golden Goal ins Finale. Bereits in der ersten Minute der Verlängerung traf Bumi Oloyede und sorgte mit ihrem Tor für großen Jubel beim
Berschweilerer Anhang.
Birkenfeld gewinnt durch Eigentor
Landesligist SC Birkenfeld hatte im Feld der D-Junioren die Nase vorn. Im Finale gegen die Spvgg Fischbach reichte den Kreisstädtern ein Eigentor der „Eulen“ zum Titelgewinn, den sie sich mit einem überzeugenden 2:1 im Halbfinale gegen den Landesliga-Konkurrenten SC Idar-Oberstein aber durchaus verdient hatten. Im Spiel um Platz drei lief es für jene Schmuckstädter dann äußerst bitter. Sowohl ein 1:0, als auch ein 3:1 glich der VfR Baumholder aus, bevor der SC im Elfmeterschießen sogar noch mit 5:6 verlor.
SC Idar mit höchstem Tagessieg
Den Titel bei den C-Junioren hatte sich der SC Idar-Oberstein schwer verdient. Der Landesligist hatte im Halbfinale einen 0:1-Rückstand gegen den SC Birkenfeld erfolgreich in eine 3:1-Führung verwandelt, um danach mit dem höchsten Sieg des Tages den ersten Platz klarzumachen. Mit 8:0 setzen sich die Idarer gegen einen beinahe wehrlosen SV Weiersbach durch, der mit der Spielfreude des Gegners völlig überfordert war. Der SVW wurde in der eigenen Hälfte eingeschnürt und konnte bei den schnellen Kombinationen des SC nur hinterherschauen.
Torverhältnis lässt VfR gewinnen
Für das Feld der B-Junioren hatte die Turnierleitung einen veränderten Modus gewählt. Grund hierfür war, dass das Feld aus fünf Mannschaften bestand (wir berichteten). Die Spielzeit wurde auf zehn Minuten verkürzt, jeder spielte gegen jeden. Das entscheidende Match war hierbei das Aufeinandertreffen des VfR Baumholder gegen den TuS Breitenthal/Oberhosenbach. Die Verbandsligaspieler des VfR schienen allein aufgrund ihrer Klassenzugehörigkeit schon für den Masterstitel gesetzt. So gewannen sie gegen den SC Idar-Oberstein, den TuS Rhaunen, sowie die TSG Idar-Oberstein souverän mit mindestens zwei Toren Vorsprung. Der TuS tat es ihnen gleich, obwohl bei den Breitenthalern weit weniger Tore zu drei Siegen reichten. Breitenthal war daher wegen des Torverhältnisses gezwungen, die Baumholderer zu besiegen. Es reichte aber nur für ein 1:1-Remis. Durch den Ausgleich von VfR-Spieler Danny Lutz war der Erfolg für den VfR Baumholder perfekt.
Baumholder fair und erfolgreich
Eine schwere Verletzung überschattete das Turnier der A-Junioren. Niklas Lohr, der Keeper des SV Niederwörresbach, verletzte sich bei einem unglücklichen Zusammenprall mit einem Spieler des VfR Baumholder schwer am linken Fuß und Schienbein. Bevor die Halbfinalpartie wegen der Verletzung unterbrochen war, zappelte der Ball aber schon im Netz des SVN. Schiedsrichter Hans-Günter Fruh wollte den Treffer regelkonform geben. Nach Rücksprache mit dem Trainerteam des VfR in der knapp halbstündigen Spielunterbrechung – die Rettungssanitäter mussten anrücken – verzichtete der VfR Baumholder aber auf das Tor und das Spiel wurde beim Stand von 0:0 fortgesetzt – eine äußerst faire Geste. Baumholder gewann trotzdem mit 3:2. Der SC Idar schlug im zweiten Halbfinale den FC Brücken souverän mit 5:0. Das Finale war sportlich kein großes Ereignis, lebte jedoch von enormer Spannung. In den letzten drei Spielminuten drehte Baumholder einen 0:1-Rückstand und sicherte sich so den Pokal.
Die Torschützen aller Spiele:
E-Junioren
Halbfinale: Spvgg Wildenburg – TuS Berschweiler n.V. 0:1. Tore: 0:1 Bumi Oloyede.
TuS Tiefenstein – TuS Hoppstädten 2:0. Tore: 1:0 Hendrik Puhl, 2:0 David Bauer.
Spiel um Platz 3: Spvgg Wildenburg – TuS Hoppstädten 0:3. Tore: 0:1 Kai Wirt, 0:2 Laurin Kohn, 0:3 Elian Schweig.
Endspiel: TuS Tiefenstein – TuS Berschweiler 1:0. Tore: Hendrik Puhl.
D-Junioren
Halbfinale: Spvgg Fischbach – VfR Baumholder 2:0. Tore: 1:0 Aaliyah Bigby, 2:0 Dominik Müller.
SC Birkenfeld – SC Idar-Oberstein 2:1. Tore: 1:0 Alessandro Marino, 2:0 Kevin Nordmeier, 2:1 Fabian Rosner.
Spiel um Platz 3: VfR Baumholder – SC Idar-Oberstein n.E. 6:5. Tore: 0:1 Max Krieger, 1:1 Daniel Embacher, 1:2 Oliver Storr, 1:3 Fabian Rosner, 2:3 Timo Root, 3:3 Tim Gottlieb. Elfmeterschießen: 3:4 Fabian Rosner, 3:5 Ali Diane, 4:5 Timo Root, 5:5 Daniel Embacher, 6:5 Tim Simon.
Endspiel: Spvgg Fischbach – SC Birkenfeld 0:1. Tore: 0:1 Omar Majzoub (Eigentor).
C-Junioren
Halbfinale: SC Idar – SC Birkenfeld 3:1. Tore: 0:1 Alex Koch, 1:1 Lennart Kablitz, 2:1 Lennart Kablitz, 3:1 Melvin Römer.
Spvgg Nahbollenbach – SV Weiersbach n.V. 1:2. Tore: 1:0 Luca Damde, 1:1 Cedric Nikodemus, 1:2 Michael Cortes.
Spiel um Platz 3: SC Birkenfeld – Spvgg Nahbollenbach 2:1. Tore: 1:0 Flamur Pllavci, 2:0 Michael Bem, 2:1 Lennart Arend.
Endspiel: SC Idar – SV Weiersbach 8:0. Tore: 1:0 Marvin Poes, 2:0 Thomas Selensky, 3:0 Lennart Kablitz, 4:0 Melvin Römer, 5:0 Lukas Stallbaum, 6:0 Thomas Szöllösi, 7:0 Lukas Stallbaum, 8:0 Yannick Bierbrauer.
B-Juniorinnen
Halbfinale: SC Kirn-Sulzbach – SV Weiersbach 2:0. Tore: 1:0 Victoria Becker, 2:0 Victoria Becker.
DSG Breitenthal – VfR Baumholder n.V. 2:3. Tore: 0:1, 0:2 Rebecca Schmidtberger, 1:2 Angelina Keil, 2:2 Svenja Siegel, 2:3 Rebecca Schmidtberger.
Spiel um Platz 3: SV Weiersbach – DSG Breitenthal 3:2. Tore: 1:0 Theresa Burger, 2:0 Theresa Burger, 3:0 Theresa Burger, 3:1 Fabia Reichard, 3:2 Christina Brunk.
Endspiel: SC Kirn-Sulzbach – VfR Baumholder n.V. 2:1. Tore: 1:0 Victoria Becker, 1:1 Rebecca Schmidtberger, 2:1 Victoria Becker.
B-Junioren
VfR Baumholder – SC Idar 3:1. Tore: 0:1 Justus Klein, 1:1 Carsten Conrad, 2:1 Idris Lataev, 3:1 Nils Arend.
TSG Idar-Oberstein – TuS Breitenthal 1:2. Tore: 0:1 Janus Olschewski, 0:2 Michel Conrad, 1:2 Marcel Holler.
TuS Rhaunen – VfR Baumholder 0:2. Tore: 0:1 Carsten Conrad, 0:2 Danny Lutz.
SC Idar – TSG Idar-Oberstein 2:0. Tore: 1:0 Justus Klein, 2:0 Christian Zizak.
TuS Breitenthal – TuS Rhaunen 1:0. Tore: 1:0 Kai Simonenko.
VfR Baumholder – TSG Idar-Oberstein 5:0. Tore: 1:0 Danny Lutz, 2:0 Nils Arend, 3:0 Danny Lutz, 4:0 Nils Arend, 5:0 Idris Lataev.
TuS Breitenthal – SC Idar 2:1. Tore: 0:1 Amay Choksi, 1:1 Michel Conrad, 2:1 Michel Conrad.
TuS Rhaunen – TSG Idar-Oberstein 0:1. Tore: 0:1 Marvin Bundt.
VfR Baumholder – TuS Breitenthal 1:1. Tore: 0:1 Darius Müller, 1:1 Danny Lutz.
SC Idar – TuS Rhaunen 2:2. Tore: 1:0 Henrik Ahrend, 1:1 Eric Herrmann, 2:1 Robert Skibba, 2:2 Eric Herrmann.
A-Junioren
Halbfinale: SC Idar – FC Brücken 5:0. Tore: 1:0 Anton Ermakov, 2:0 Julian Röhrig, 3:0 Christopher Schupp, 4:0 Anton Ermakov, 5:0 Patryk Lamot.
SV Niederwörresbach – VfR Baumholder 2:3. Tore: 0:1 Niklas Alles, 0:2 Niklas Alles, 1:2 Philipp Reichardt, 1:3 Philipp Schwehm, 2:3 Fabian Juchem.
Spiel um Platz 3: FC Brücken – SV Niederwörresbach. Tore: 1:0 Matthias Basch, 1:1 Timon Weiß, 2:1 Sergej Fichter, 3:1 Dennis Peters, 4:1 Dennis Peters, 4:2 Robin Weber, 5:2 Dennis Peters.
Endspiel: SC Idar – VfR Baumholder 1:2. Tore: 1:0 Anton Ermakov, 1:1 Joshua Flick, 1:2 Jan Neugebauer.