Alla dann! - Kolumnen von Gerhard Engbarth
Folge 132: Magebrot - von Worte, die wie Schlüssel sinn

Unser Familje, 1957: Mei Vadder Oswald, mei Schwester Trudel unn ich. Unn die Mudder? Die hott mit Ihrer Rolleiflex es Fotto gemacht.

Hildegard Engbarth

Geht Ihne das aach als so: Mer hört e Wort, das ruft Erinnerunge in ähm wach, als wär’s de Schlüssel für e Tor; unn wemmer durchgeht durch das Tor, da kommt mer in e alter Park erinn, in dem mer oft als Kind gewese is unn später hott mer manchmol noch devon geträumt. Mir geht das so mit dem Wort „Magebrot“. Wenn ich das hör, da muss ich schmunzele. Das is mer schonn als Kind so gang; ich honn gedacht: Das is doch doppelt gemoppelt! Wo soll en es Brot sonscht hin wie in de Mage?!

Lesezeit 2 Minuten

Das is es Gleiche wie mit unserm Wort „Schiffsche-Bootsche.“ Das hott mer bis heut noch käner erkläre könne, was das soll! Im Lexikon steht’s aach nit drin unn selbscht im Internet hott niemand Ahnung, was es mit dem Wort uff sich hott unn bei Magebrot vemute se, es käm von doher, weil die Gewürze drin gut für de Mage wäre.
Jetz hott mer jo früher Magebrot nur uff de Kirmes kriet unn uffem Weihnachtsmarkt, am selwe Stand wie die gebrannte Mandele, die Zuckerwatt unn wie die dicke, rote Äppel mit dere bappsüße Zuckerglasur, uff soem gakeliche Holzstielche, wo garandiert durchgebroche is, dass mer dene Appel dann doch in die Hand nemme muscht unn es Gefühl hatt, der Babb ging in hunnert Johr nit runner.
Unn deshalb wollt ich die Äppel aach gar nimmehr honn, awwer Magebrot honn ich immer e Tutt gekaft, nit für mich, für mei Vadder. Der hott das nämlich geliebt unn konnt sich drüwwer freue wie e Kind, wemmer’m welches mitgebracht hott, wisse Se, in soere grüne Babiertutt, wo dunkelblau druff-gedruckt war „Feinstes Magenbrot“. Ich vemute mol, dass es nit viel annere Süßichkeite gebb hott, wie de Vadder e Kind war.
Sehn Se, unn jetz lebt er schonn 35 Johr nimmehr, awwer jedes Mol, wenn ich das Wort Magebrot hör, muss ich an en denke. Ich seh sei Gesicht vor mer, wie er schmunzelt unn sei Auge leuchte unner de buschiche Augebraue. Das sinn Erinnerunge! Das is Kino im Kopp! Die Intrittskart is nur e Wort, awwer was für Filme!

Alla dann
Ihr Gerhard Engbarth