Regionalsport Süd - Klasse 10 - Sonstiger Sport
Dreimal Gold für Cetin in Rio

Kein Teaser vorhanden

Lesezeit 2 Minuten

Tischtennis – Bei den offenen brasilianischen Meisterschaften in Rio de Janeiro sicherte sich der Bad Kreuznacher Rollstuhl-Tischtennisspieler Seluc Cetin in allen drei Wettbewerben, in denen er antrat, die Goldmedaille. Nach den offenen rumänischen Meisterschaften war es bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass Cetin dieses Kunststück gelang.

Nach der erfolgreichen Weltmeisterschaft in Korea, bei der der Bad Kreuznacher überraschend Silber mit der Mannschaft geholt hatte, wollte er in diesem Jahr eigentlich kein internationales Turnier mehr bestreiten. Doch die Verlockung, die der brasilianische Verband in Aussicht stellte, war zu groß. Die Gastgeber luden Cetin persönlich ein und sicherten ihm die Übernahme sämtlicher Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung zu. „Auch wenn ich die Punkte für die Weltrangliste nicht benötige, konnte ich dieses einmalige Angebot nicht ausschlagen“, erklärte Cetin und machte sich auf den Weg nach Brasilien, wo 2016 auch die Paralympics stattfinden.

In den Einzeldisziplinen war der Bad Kreuznacher klarer Favorit. Neben ihm, der Nummer drei der Weltrangliste, war nur noch ein weiterer Spieler aus den Top Ten am Start. Für den Brasilianer Claudiomiro Segatto, die Nummer acht und Sieger der Panamerikanischen Spiele, sprach lediglich das Heimrecht. „Der liegt mir wie Brot“, sagte Cetin. „Gegen ihn wollte ich meine makellose Bilanz nicht verschlechtern.“ Das gelang.

In allen drei Endspielen war Segatto Gegner des Bad Kreuznachers. Lediglich das Finale der Offenen Klasse verlief ausgeglichen. Vor der lautstarken Heimkulisse spielte der Brasilianer besonders mutig und zwang Cetin in den fünften Satz. Den aber gewann der Deutsche deutlich mit 11:5.

Damit war Segatto schon der Zahn gezogen. Im Endspiel der Wettkampfklasse 5 ging der Brasilianer 0:3 unter. Eher überraschend nahm Cetin auch den Sieg im Teamwettbewerb mit. Denn Segattos Partner Ezequiel Babes war stärker einzuschätzen als der Brasilianer Alexandre Ank, mit dem der Bad Kreuznacher antrat. „Ich habe im Finale die ,Kampfaufstellung' gewählt“, erläuterte Cetin. „So konnte ich im ersten Einzel gleich gegen den Spitzenspieler antreten und meinem Partner damit den Druck etwas nehmen.“ Der Bad Kreuznacher gewann erneut 3:0 gegen Segatto und auch Ank setzte sich gegen Babes durch. Damit war eine Vorentscheidung gefallen. Sichtlicht enttäuscht hatte das brasilianische Doppel gegen Cetin/Ank keine Chance. Die deutsch-brasilianische Kombination hatte die Begegnung 3:0 gewonnen.

Obwohl Cetin der einzige deutsche Starter in Rio war, belegte er mit seinen drei Siegen im Medaillenspiegel der Nationenwertung den zweiten Platz hinter Brasilien aber vor England.