Mehr Geld für die Ausstattung wollen fast alle ausgeben - Trotzdem gibt es Unterschiede - Ein Blick in die Wahlprogramme: Digitalisierung von Schulen: So wollen Parteien in RLP sie voranbringen
Mehr Geld für die Ausstattung wollen fast alle ausgeben - Trotzdem gibt es Unterschiede - Ein Blick in die Wahlprogramme
Digitalisierung von Schulen: So wollen Parteien in RLP sie voranbringen
Deutschland – und damit auch Rheinland-Pfalz – gilt als Nachzügler bei der Digitalisierung der Schulen. Das macht sich bei den erneuten Schulschließungen bemerkbar. Die meisten Parteien wollen daran arbeiten. Illustration: Adobe Stock elenabsl - stock.adobe.com
Rheinland-Pfalz. Nie war es dringender, dass Geld in die Digitalisierung von Schulen fließt. Das hat die Corona-Pandemie gezeigt – und das haben auch die meisten Parteien begriffen, die in Rheinland-Pfalz zur Landtagswahl antreten. Fast alle wollen die Schulen ans schnelle Netz anschließen, in digitale Endgeräte investieren und Lehrerinnen und Lehrer entsprechend fortbilden. Doch es gibt auch Ausnahmen. Ein Einblick in die Bildungsprogramme mit dem Schwerpunkt Digitalisierung:
SPD: Die SPD steigt mit einem Klassiker ein: „Bei uns steht beste sozialdemokratische Bildung für das Versprechen, Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.“ So weit, so vorhersehbar. In Sachen Digitalisierung versprechen die Sozialdemokraten eine „Offensive“: Durch digitale Lernmittelfreiheit soll künftig in jedem Schulrucksack ein Laptop stecken, alle Lehrkräfte werden mit digitalen Endgeräten und alle ...