Kirn-Land
Der Nachwuchs im Süden der Verbandsgemeinde Kirn-Land plant bunte Silvester-Vorhaben
Spiele und Knaller zu Silvester: Der „harte Kern“ der Becherbacher Jugend orderte schon mal die Silvesterknaller und wird im Oberdorf am Weiher wie schon seit Jahren sein Feuerwerk abbrennen und das neue Jahr begrüßen.
Bernd Hey

Kirn-Land - Wie feiern die Jugendvereine in Kirn-Land südlich der Nahe Silvester? Wie gehen sie ins neue Jahr, was haben sie für Ziele, Pläne und Wünsche? Alle Jugendclubs sind fest ins Ortsgeschehen integriert, die Mitglieder stehen mit beiden Beinen im Leben. Wir fragten nach.

Lesezeit 2 Minuten

Kirn-Land – Wie feiern die Jugendvereine in Kirn-Land südlich der Nahe Silvester? Wie gehen sie ins neue Jahr, was haben sie für Ziele, Pläne und Wünsche? Alle Jugendclubs sind fest ins Ortsgeschehen integriert, die Mitglieder stehen mit beiden Beinen im Leben. Wir fragten nach.

 


Erst 1999 hat sich der Jugendclub Becherbach gegründet. Er zählt über 100 Mitglieder. Die Becherbacher freuen sich drauf, wenn der Brandweiher im Oberdorf zufriert, um endlich wieder Eishockey spielen und dem Puck nachjagen zu können. Die Mitglieder bildeten vor der Vereinsgründung den „EHC Traktor“ Becherbach, die schon häufig die Eisbahnen in Trier, Mannheim oder Mitterteich an der tschechischen Grenze besucht hat.
Ende Januar wollen die Becherbacher mit zwei Teams auf der Kirner Simona-Kunsteisbahn antreten. Sie sind im Besitz kompletter Trikot-Sätze aus der kanadischen National Hockey League (NHL), tragen die Vereinsfarben von Vancouver und den Edmonton Oilers. Dem russischen Generalsekretär Michail Gorbatschow trugen sie Ende der 80er-Jahre die Ehrenmitgliedschaft an. Auch haben es die Mitglieder mit einem 24-Stunden-Marathon-Brettspiel-Rekord 2001 bis ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft und zwei stattliche Schecks an wohltätige Organisationen weitergereicht.
Seit jeher ist die Becherbacher Jugend aktiv im Dorf. Sie reinigt im Winter die Gullys und beteiligt sich im Frühjahr am VG-Umwelttag. Im TuS jagt sie dem Leder nach, ist in der Fassenachtsbütt' tragende Säulen und probt derweil fleißig. Und sie richtet die Mai-Nacht und eine Tanzmusik aus. Am 23. April (Ostersamstag) muss die komplette Vereinsspitze (Wohnungswechsel der Vorsitzenden ...) neu gewählt werden, das bereitet Kopfzerbrechen.
Silvester schießen die Becherbacher am Brandweiher im Oberdorf ein Feuerwerk ab, zuvor gibt’s im Jugendraum ein Büfett mit Braten und Salaten. Drei- bis viermal die Woche ist der Jugendraum der Gemeinde geöffnet.
In Heimweiler ist Manuel Wöllstein Vorsitzender des größten und ersten als Verein eingetragenen Jugendclubs im Kirner Land. Der Heimweiler „Jugendtreff“ zählt über 200 Mitglieder. Größtes Augenmerk hat 2011 das 35-jährige Bestehen, das ganz groß gefeiert werden soll. Stolz sind die Mitglieder, dass an Fassenacht der 35. Nachthemdenball in Folge veranstaltet wird; er sorgt weit über die Dorfgrenzen hinaus für Furore. Silvester feiert der „harte Kern“ im Jugendraum. Der Meckenbacher Nachwuchs will ebenfalls Silvester im Jugendraum feiern. Zweiter Vorsitzender Christoph Endres hofft, dass es bis heute Abend noch mit der Installation der sanitären Anlagen klappt, denn die Restaurierung des Jugendraums in der alten Schule neben dem Gemeindehaus ist in vollem Gange und beschäftigt die Dorfjugend auch 2011.
„Wir gehen an Silvester in die Wirtschaft Klostermann“, sagt Benjamin Maurer, Vorsitzender der Limbacher Jugendgruppe „Flakhalle“. Derweil läuft eine Umfrage im Ort, ob es turnusgemäß 2011 wieder einen Erntedankfestumzug geben soll. Probleme bereiten die Schichtarbeit der Jüngeren und die fehlende Zahl an etwas älteren Helfern und Mitstreitern im Dorf. Die Jugend wäre mit von der Partie, sagt Benny Maurer. Beim Neujahrsempfang der Gemeinde will Ortsbürgermeister Alfons Ingenhaag die Auswertung der Umfrage und Näheres bekannt geben.
Die Otzweilerer Jugend um Vorsitzenden Torben Neu will im selbst hergerichteten und beliebten „Eckstübbche“ im Dorfgemeinschaftshaus feiern. Jan Setz aus Bärenbach plant mit den Mitgliedern eine Winterwanderung nach Kirn zum dortigen Silvesterumtrunk mit der Auslosung der Gewinner des Weihnachtsgewinnspiels von „Kirn aktiv“ auf dem Marktplatz. Danach geht es zurück in den Jugendraum ins Bürgerhaus „Am Lerchenkopf“ zum Weiterfeiern und „Prosit Neujahr“-Wünschen in ihrem Bärenbach. (jan)