Koblenz
Demo am Eck: Koblenzer und Nachbarn wollen die Seilbahn erhalten

Dichtes Gedränge vor der Bühne an der Talstation: Auf 3500 schätzten die Veranstalter die Teilnehmerzahl der Demonstration.

Michael Fenstermacher

Koblenz - Tausende Menschen haben in Koblenz für den Erhalt der Seilbahn über den Rhein demonstriert. „Wir wollen beides: Die Seilbahn und das Welterbe. Beides ist für Koblenz und das Land Rheinland-Pfalz gut“, sagte Innenminister Roger Lewentz (SPD) am Freitag bei der Demo vor der Talstation der Bahn.

Lesezeit 7 Minuten

Koblenz – Tausende Menschen haben in Koblenz für den Erhalt der Seilbahn über den Rhein demonstriert. „Wir wollen beides: Die Seilbahn und das Welterbe. Beides ist für Koblenz und das Land Rheinland-Pfalz gut“, sagte Innenminister Roger Lewentz (SPD) am Freitag bei der Demo vor der Talstation der Bahn.

Dichtes Gedränge vor der Bühne an der Talstation: Auf 3500 schätzten die Veranstalter die Teilnehmerzahl der Demonstration.

Michael Fenstermacher

"Die Seilbahn muss bleiben!" - Der Sprechchor der Schüler war auf dem gesamten Demo-Areal nicht zu überhören.

Rene Güls

Innenminister Roger Lewentz bei seiner Ankunft.

Rene Güls

So ein Gedränge herrscht selten am Rheinufer.

Rene Güls

Dutzendfach wurden die Seilbahn-Plakate der Rhein-Zeitung emporgereckt.

Rene Güls

"Pro Seilbahn" war auf den Plakaten der Dehoga zu lesen.

Rene Güls

Welterbe und Seilbahn gehören zusammen, betonte Roger Lewentz in seiner Rede

Rene Güls

Renate Strunk mit dem vielleicht kreativsten Plakat der Demo.

Michael Fenstermacher

Zukunftsprojekt Seilbahn: Die Grundschule Wallersheim demonstriert farbenfroh für die Seilbahn.

Michael Fenstermacher

"Seit Tagen haben sich die Kinder auf die Demo vorbereitet und Plakate gemalt", sagt Schulleiterin Nicole Adams.

Michael Fenstermacher

Dennis, Daniel, Jonas und Nico vom Gymnsaium Asterstein: Eigentlich wollten sie nur für die Klassenfahrt einkaufen, haben dann aber doch das Plakat eingepackt und sind zum Deutschen Eck. "Wir sind auch für die Seilbahn - auch wenn die Demo schon vorbei ist!"

Michael Fenstermacher

RZ-Multimedia-Reporterin Jennifer de Luca interviewt Innenminister Roger Lewentz.

Michael Fenstermacher

"Normalerweise bin ich kein Demonstrant. Aber heute ist es wichtig, dass man sich bekennt. Ohne Seilbahn kann die Festung dichtmachen" findet Peter Ponsens aus Vallendar, der seine Mitbürger auffordert, Jahreskarten für Seilbahn und Festung zu kaufen.

Michael Fenstermacher

"Wir würden auch demonstrieren", sagen Angela Meier (rechts) und Marianne Rose aus Berlin, die gerade eine Mittelrhein-Rundreise unternehmen,

Michael Fenstermacher

Waren erst skeptisch gegenüber der Seilbahn und nutzen jetzt eifrig ihre Dauerkarte: Brigitte und Johannes Schmitt aus Niederberg.

Michael Fenstermacher

Auch der siebenjährige Lance demonstrierte mit.

Michael Fenstermacher

Innenminister Roger Lewentz verlässt die Demo mit RZ-Chefreporterin Ursula Samary.

Michael Fenstermacher

Mike und Monticello aus Detroit finden "Die Seilbahn ist die beste Erfindung seit geschnittenem Brot und es wäre schade sie zu opfern. Denkmalschutz und der Erhalt der Seilbahn mussten sich ausgleichen lassen."

Michael Fenstermacher

Viktor und Alfrede Klasen wohnen seit langem in der Koblenzer Altstadt und hatten sich früh einen guten Platz bei der Demo gesichert.

Michael Fenstermacher

Bloß kein Stopp der Koblenzer Seilbahn: Die Stadt demonstrierte am Freitag für den Erhalt der Attraktion.

Die Seilbahn-Fans brachten jede Menge Plakate mit ans Deutsche Eck.

Die Buga-Freunde sammelten fleißig Unterschriften für den Erhalt der Seilbahn. Mit Erfolg: Die 100.000er-Marke wurde geknackt!

Dennis, Daniel, Jonas und Nico vom Gymnsaium Asterstein: Eigentlich wollten sie nur für die Klassenfahrt einkaufen, haben dann aber doch das Plakat eingepackt und sind zum Deutschen Eck. "Wir sind auch für die Seilbahn - auch wenn die Demo schon vorbei ist!"

Der Platz vor der Talstation füllt sich stetig.

Unsere Multimedia-Reporterin Jennifer de Luca beim Interview mit Innenminister Roger Lewentz.

Es geht los. Soeben wurde bereits die 100.000 Unterschrift an Oberbürgermeister Dr. Joachim Hofmann-Göttig übergeben!

Marlies Heiner sammelt Unterschriften und hofft das heute die 100000 geknackt werden. Ihre Arzheimer Mitbuergerin Margot Reinhardt hat längst unterschrieben.

Hans Joachim Mehlhorn ist begeistert vom Zuspruch und der positiven Stimmung. Egal ob Rentner oder Schulklassen: Alle demonstrierten für den Erhalt der Koblenzer Seilbahn. Mehlhorn hofft auf eine Welle, die bis nach Kambodscha reicht und eine konstruktive Lösung mit sich bringt.

An der Talstation wird es voller. In 5 Minuten beginnt hier das Konzert.

Hier noch ein Foto von Peter Ponsens, der die Koblenzer auch auffordert Jahreskarten fuer die Seilbahn zu kaufen.

OB Hofmann-Göttig schätzt mittlerweile 3500 Demonstranten.

Mike und Monticello aus Detroit finden "Die Seilbahn ist die beste Erfindung seit geschnittenem Brot und es wäre schade sie zu opfern. Denkmalschutz und der Erhalt der Seilbahn mussten sich ausgleichen lassen."

"Das war eine erfolgreiche Veranstaltung. Die Botschaft war laut und deutlich und müsste auch bei der Unesco angekommen sein." Rolf Schilling, Buga-Freunde

Noch eine gute Stunde bis zum Beginn der Demo, doch die ersten Teilnehmer stehen schon in Gruppen beisammen.

Lance 7.

Da tut sich was: Die Bühne steht! In einer halben Stunde geht's los!

Werner Eger aus Andernach hat ein besonders schönes Plakat gebastelt und sagt: "Ich hoffe das Seilbahn und Welterbe sich verbinden lassen. Das geht auch in den Dolomiten, wo Hunderte Skilifte stehen."

Blick von der Buehne auf die Masse der Demonstranten.

Die Demonstranten kommen nicht alleine - sie haben Schilder und Plakate dabei.

Ob Plakat oder Shirt...

Die Grundschule Weilersheim demonstriert farbenfroh für die Seilbahn!

1 / 54
Lewentz sieht keinen Widerspruch zwischen der Seilbahn und dem Unesco-Welterbe-Titel.

Veranstalter der Demonstration waren der Verein Freunde der Buga und der Koblenzer Kreisverband des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga). Sie sprachen laut Polizei von rund 3500 Teilnehmern. Mit der Aktion sollte ein Zeichen in Richtung Unesco gesetzt werden. Diese wird in der kommenden Woche bei einer Tagung in Kambodscha voraussichtlich über die Zukunft der zunächst nur bis Herbst 2013 genehmigten Seilbahn über den Rhein entscheiden.

Kulturstaatssekretär Walter Schumacher will in Kambodscha für die Seilbahn werben

Denkmalschützer halten die für die Bundesgartenschau 2011 gebaute Bahn zwischen der Altstadt und der Festung Ehrenbreitstein für nicht vereinbar mit dem Welterbetitel des Oberen Mittelrheintals. Der Internationale Rat für Denkmalpflege (Icomos) empfahl der Unesco, gegen einen Dauerbetrieb zu stimmen. Die Stadt, das Land, alle Landtagsfraktionen und viele Koblenzer wollen aber, dass sie weiterfährt. Zur Tagung in Kambodscha wird Kulturstaatssekretär Walter Schumacher (SPD) reisen, um dort für die Bahn zu werben.

Lewentz betonte vor den Protestierenden, von den 446 000 Besuchern der Festung Ehrenbreitstein im vergangenen Jahr seien viele mit der Seilbahn gekommen. Insofern sei sie auch nach der Buga noch „eine echte Erfolgsgeschichte“.

Hoffmann-Göttig: Bahn stört das Welterbe nicht, sondern stellt es heraus

Der Koblenzer Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig (SPD) sagte, die Bahn störe das Welterbe nicht, sie stelle es vielmehr deutlich heraus. Der Unesco signalisierte er Gesprächsbereitschaft für mögliche Kompromisse. Denkbar sind etwa bauliche Veränderungen an der Berg- und Talstation.

Gleichzeitig warnte das Stadtoberhaupt die Unesco vor einem voreiligen Nein. „Das würde hier niemand verstehen.“ Ein negatives Votum wäre ein herber Rückschlag für die Akzeptanz des Welterbes, sagte er unter dem Jubel der Demonstranten. Diese hielten Schilder in die Höhe, auf denen Sprüche wie „Weltkulturerbe bleibt Weltkulturerbe – auch ohne Unesco“ oder „Unsere Seilbahn verbindet“ standen.

„Das Welterbeprädikat darf nicht Stillstand bedeuten“, ließ der Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Fuchs mitteilen. Es sei für Bürger und Investoren abschreckend, wenn über jeder Entwicklungsmaßnahme das Damoklesschwert der Unesco hänge. Die rheinland-pfälzische CDU-Chefin Julia Klöckner sagte laut Mitteilung: „Die Seilbahn gehört zu Koblenz, die Seilbahn ist ein Gewinn, und das neue Wahrzeichen sollte auch mit dem Weltkulturerbe vereinbar sein.“

Musikalisch untermalt wurde die Kundgebung von klassischer Musik der Rheinischen Philharmonie aus Koblenz, die spontan für einen Auftritt vorbeigekommen war. Uraufgeführt wurde über Lautsprecher zudem ein eigens komponiertes Seilbahnlied im Schlagerstil. „Flieg' mit mir über den Rhein, wie ein Adler so frei“, lautet der Text. Der Verein Freunde der Buga überreichte Hofmann-Göttig zudem die 100 000. Unterschrift für die Seilbahn.