Kirn
Brücke wird für den Verkehr erst im Frühjahr frei gegeben

Kirn. Das „Skelett“ der neuen Verbundbrücke über die Nahe steht. In Kürze werden die Betonfertigteile installiert. Dieser Tage werden letzte Verbindungen verschweißt. Anschließend werden Beschichtungsarbeiten durchgeführt, um Ende der Woche die ersten Fertigbetonplatten auf den Stahlträgern anbringen zu können.

Lesezeit 1 Minute

Kirn. Das „Skelett“ der neuen Verbundbrücke über die Nahe steht. In Kürze werden die Betonfertigteile installiert. Dieser Tage werden letzte Verbindungen verschweißt. Anschließend werden Beschichtungsarbeiten durchgeführt, um Ende der Woche die ersten Fertigbetonplatten auf den Stahlträgern anbringen zu können.

Die Betonmontagearbeiten dauerten mindestens zehn Tage, sagt Projektleiter Egon Ruppenthal. Der untere Teil der Brücke auf dem Parkplatz Kiesel ist eine Spannbetonbrücke, die derzeit noch aus „leeren“ Schalen besteht. Die Endbereiche der Verschalung werden demnächst geschlossen. „Bei der Schalung muss man sich viel Mühe geben, weil wir eine hohe Qualität abliefern wollen.“ Nur eine perfekt geschalte Brücke ergebe ein optisch schön anzuschauendes und baulich einwandfreies Bauwerk.

Nicht mehr einzuhalten sei der Anfang September optimistisch verkündete Termin, dass der Verkehr noch in diesem Jahr über die Brücke rollen könne, berichtet der Bauleiter. Man gehe lieber auf Nummer sicher und verschiebe die Eröffnung aufs Frühjahr 2011. Aktuell laufen auch die Schalungs- und Betonarbeiten am Fußgängertreppen- und Fahrstuhlturm neben der Brücke.


Robert Kempf vom Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach weist auf eine weitere unvorhergesehene Verzögerung: Hauseigentümer am Lohweg haben sich kurzfristig für neue Kanalhausanschlüsse entschlossen – wenn der Weg schon mal aufgerissen sei. Einer der letzten Bauabschnitte wird im kommenden Jahr die Errichtung eines großen Verkehrskreisels an der heutigen Kreuzung auf Höhe der Stadtwerke sein. Die „Große Brücke“ wird künftig für den Verkehr geschlossen bleiben. Den fast 80 Mal am Tag geschlossenen Bahnübergang wird dann eher keiner mehr vermissen.
Die neue Kieselbrücke wird rund 145 Meter lang und 12,10 Meter breit. 4150 Kubikmeter Beton und 290 Tonnen Stahl werden verbaut. Bund, Land und Stadt Kirn investieren rund 6,8 Millionen Euro.

 

Mehr zu diesem Thema am Montag in der Kirner Zeitung