„Die Idee kam von unserem Vorsitzenden Manfred Porth. Ihm war es eine Herzensangelegenheit, den Sportlern wieder etwas anzubieten und die Menschen in Bewegung zu bringen“, berichtet Lothar Dongus. Die Bitte seines Vorsitzenden war ihm und Michael Maurer von der Eltz, die seit vielen Jahren gemeinsam den Disibodenberg-Lauf auf die Beine stellen, ein willkommener Steilpass und gaben der Veranstaltung den Untertitel „Aktiv trotz Corona – Auf den Spuren der Heiligen Hildegard von Bingen“.
Der Disibodenberg-Lauf, eine der traditionsreichsten Veranstaltungen in der Region, findet normalerweise Jahr für Jahr im Herbst statt. Durch den virtuellen Mai-Termin erhalten die Stammgäste nun also eine ganz andere Perspektive auf ihre Lauf-Umgebung – blühende Natur statt gefärbtem Laub.
Die Strecken sind identisch zum Massenstartrennen und wurden von den TVO-Verantwortlichen vor wenigen Tagen markiert. Dabei haben sie auch an den Nachwuchs gedacht und sogar eine 400-Meter-Strecke für die Sechs- und Siebenjährigen ausgewiesen. „Für alle Strecken gilt aber, dass der Straßenverkehr beachtet werden muss. Speziell bei den Kindern sollten also die Eltern mitlaufen oder zumindest darauf achten, dass nichts passieren kann“, betont Dongus. Während die Nachwuchsstrecken – auch Distanzen von 1000 und 2000 Metern werden angeboten – durch den Ort beziehungsweise am Glan entlang führen, beinhalten die langen Strecken den berühmt-berüchtigten Eselspfad. Der Legende nach hat ihn die Heilige Hildegard von Bingen auf dem Weg hinauf zum Kloster Disibodenberg regelmäßig beschritten. Für die Läufer ist der Anstieg eine echte Herausforderung. Oben angekommen entschädigt der Blick in die Region und auf die Klosterruine. Über den Radweg geht es dann zurück nach Odernheim. Fünf Kilometer beträgt die Länge einer Runde. Für die Zehn-Kilometer-Wertung wird die Strecke doppelt gelaufen. Start und Ziel für alle Distanzen ist an der Turnhalle des TV Odernheim. Für Läufer, die die Strecken nicht kennen und auf Nummer sicher gehen wollen, bietet Dongus einen besonderen Service an: „Sie können uns eine Mail schicken, dann senden wir ihnen die GPS-Daten zu, die sie dann auf ihre Laufuhren laden können.“ Er ergänzt: „Es wäre auch schön, wenn sich mehrere Läufer verabreden würden und die Strecke gemeinsam laufen und sich dabei pushen, selbstverständlich unter Einhaltung der Abstandsregeln.“
Zum Prozedere: Die Läufer müssen sich im Vorfeld über das Internetportal „my race result“ anmelden und nach dem Lauf dem TV Odernheim ihre Zeit per Mail mitteilen. „Wir tragen die Zeit dann bei my race result ein“, erläutert Dongus. Nach Ablauf der Frist am 16. Mai wird eine Ergebnisliste erstellt und veröffentlicht. Die Starter können sich dann auch eine Urkunde ausdrucken. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eines ist Dongus wichtig: „Wir bieten die virtuelle Variante sehr gerne an, aber wir freuen uns vor allem darauf, am 23. Oktober wieder alle Läufer persönlich in Odernheim zur Präsenzveranstaltung begrüßen zu dürfen. Bis dahin sind dann hoffentlich alle geimpft, sodass der Lauf wieder normal über die Bühne gehen kann.“