">
Mainz
Artikel zur Unterdrückung? Sprachforscher gehen "es Hilde" und "das Sabine" nach

Familie Heinz Becker: "Es Hilde" (Alice Hoffmann) muss viele Eskapaden ihrer Männer ertragen - und dass sie im Neutrum genannt wird. Foto: WDR

Mainz. "Es Hilde" aus dem Saarland ist der wahrscheinlich bekannteste Fall. In manchen Teilen Deutschlands werden Frauen häufig im Neutrum angesprochen - „das“ Anna statt „die“ Anna. Verbreitet ist das auch im Hunsrück und in der Eifel. Forscher wollen nun herausfinden, warum. Im Verdacht stehen die Männer.  

Lesezeit 2 Minuten
Von Jonas-Erik Schmidtz, dpa Deutschland ist geteilt. Die Trennlinie verläuft irgendwo im Westen und teilt die Bundesrepublik in ein „das“- und ein „die“-Deutschland. Während auf der einen Seite Mädchen namens Anne in der Regel mit „die Anne“ angesprochen werden, ist auf der anderen Seite „das“, „dat“ oder „es“ Anne gang und gäbe.

Ressort und Schlagwörter