Reste des Heidesheimer Tors neben dem Standesamt. Foto: Dietmar Buschwa
Zeugnisse aus der Antike und dem tiefen Mittelalter, Bausünden aus dem 20. Jahrhundert und moderne Stadtsanierung in Einklang mit Denkmalpflege und Archäologie. Im Ingelheimer Saalgebiet bietet sich all das bei einem einzigen Spaziergang. Karl der Große war von dem Städtchen am Rhein angetan.
Lesezeit 1 Minute
Hier ließ er eine der bedeutendsten Kaiserpfalzen in Anlehnung an antike Vorbilder errichten, inklusive Königssaal (Aula Regia), in dem sich die Mächtigen versammelten.
Die Stadt Ingelheim und die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz haben gemeinsam die Forschungsstelle Kaiserpfalz gegründet.