Stadecken-Elsheim
Arbeit im Weinberg beginnt schon im Januar

Riesling-Trauben aus Stadecken-Elsheim.

Bernd Eßling

Stadecken-Elsheim - Wenn mancher noch im Winterschlaf döst, dann geht für die Winzer bei Eiseskälte die Arbeit im Weinberg los. Schon im Januar werden die Weichen für den künftigen Jahrgang gestellt.

Lesezeit 1 Minute

Stadecken-Elsheim – Wer glaubt, der Stress für den Winzer beginnt erst mit der Weinlese, der ist gründlich schief gewickelt. Ganz wichtig ist nämlich die Vorarbeit am Rebstock. Und wie die aussieht, das erklären die Eppelmanns vom gleichnamigen Weingut mit dem Turm.

  • Der Rebschnitt: Im Januar und Februar werden die Reben geschnitten. Eine Fruchtrute verbleibt am Stock. Hier werden die ersten Weichen auf Qualität gestellt.
  • Das Biegen: Im Märzen der Winzer die Reben anbindet... Voraussetzung für die weiteren qualitätsorientierten Handarbeiten ist eine gute Befestigung der Fruchtruten am Drahtrahmen.
  • Das Ausbrechen: 1. Ertragsreduzierung! Im April und Mai werden die jungen Triebe, die oft in zu großer Anzahl aus dem alten Stamm und der Fruchtrute sprießen, von Hand so vereinzelt und reduziert, dass jeder Trieb genug Raum und Luft für eine gute Entwicklung hat.
  • Die „natürliche„ oder auch biologische Schädlingsbekämpfung: Der Schädling „Traubenwickler“ wird mittels seines eigenen Sexualduttstoffs so verwirrt, dass keine Fortpflanzung mehr stattfindet. Der Sexualduft ist in einer Ampulle, die im Weinberg flächendeckend ausgehängt wird. Somit werden die Trauben vor dem Fraß des Heu- und Sauerwurms geschützt.
  • Das Entlauben: 2. Ertragsreduzierung. Juni und Juli: Wenn das Längenwachstum der jungen Triebe abgeschlossen ist und die Kraft des Rebstocks in die Früchte geht, werden in der Traubenzone die unteren zwei bis drei Blätter entfernt. Dies trägt zur besseren Belichtung (also Aromenbildung) und Belüftung (natürliche Gesunderhaltung) der Trauben bei.
  • Das Ausdünnen und Traubenteilen: 3. Ertragsreduzierung. Im August, wenn die Reife der Trauben beginnt, kann man durch gezieltes Entfemen einzelner Früchte oder das Teilen aller Trauben (dies ist die Königsdisziplin) die Qualität direkt beeinflussen. Die Erntemenge wird so bis zu 40 Prozent reduziert.
  • Reife Trauben: September und Oktober: Wenn auch das Wetter uns bei der Arbeit unterstützt hat, dann können wir den herrlichen Lohn für unsere Mühen einbringen. Es ist Erntezeit und die reifen, aromatischen, gesunden Trauben werden geemtet und schonend zu Wein geadelt.