Fußball: Alle Partien mit BIR-Beteiligung finden ab dem 13. Februar 2022 statt - Konzertierte Aktion im Kreis Bad Kreuznach - Hauptrunde noch nicht beendet
Alle Spiele verlegt: Fußball im Kreis Birkenfeld ist in der Winterpause

Symbolbild

Daniel Karmann/dpa

Kreis Birkenfeld. Aus dem Fußballkreis Birkenfeld war am vergangenen Wochenende keine aktive Mannschat im Einsatz – alle Spiele sind abgesagt und im neuen Jahr angesetzt worden. Der Fußball im Kreis befindet sich also in der Winterpause.

Es ist so gelaufen, wie es zu erwarten war, nachdem der Südwestdeutsche Fußballverband den Kunstgriff angewendet hatte, die Fußballsaison zwar nicht generell zu unterbrechen, aber jedem Verein die Möglichkeit einzuräumen, seine im Dezember terminierten Spiele ins neue Jahr zu verlegen. Nicht eine einzige Partie im Aktivenbereich mit Beteiligung eines Vereins des Fußballkreises Birkenfeld wurde am Samstag oder Sonntag ausgetragen. Und auch die Partien, die am nächsten Wochenende noch geplant waren, finden nicht statt. Der Fußball ist demnach in einer vorgezogenen Winterpause, die bis mindestens zum 13. Februar andauern soll. Dann nämlich sind die ersten der abgesagten Partien neu angesetzt. Das gilt beispielsweise für die A-Klasse des Kreises Birkenfeld sowie die Staffeln 2, 3 und 4 der B- und C-Klasse. Die B-Klasse-Staffel 1 soll eine Woche später, am 20. Februar, wieder spielen. Noch nicht wieder terminiert sind die Partien der Bezirksliga.

Interessant ist übrigens, wie es in den beiden Fußballkreisen an der Nahe faktisch zu einer Generalabsage der Spiele bis Weihnachten gekommen ist. Während im Fußballkreis Birkenfeld tatsächlich für jede einzelne Partie von mindestens einer beteiligten Mannschaft um Verlegung gebeten worden ist, entschloss sich der Fußballkreis Bad Kreuznach zu einer konzertierten Aktion. Die Vereine schlossen sich auf Initiative des Kreisvorsitzenden Thomas Dubravsky zu einer Videokonferenz zusammen und legten die Verlegungen in den Februar fest. Dubravsky freute besonders, dass nicht ein einziger Verein aus der Einigkeit ausscherte. „Richtig klasse. Es macht großen Spaß, mit den Vereinen zusammenzuarbeiten, wenn solch ein Gemeinschaftssinn herrscht“, erklärte der Kreisvorsitzende. Es gab weder eine Wortmeldung zu Dubravskys Vorschlag, geschweige denn eine Gegenstimme. Im Gegenteil: Viele Vereine lobten das Vorgehen.

Auch die beiden Verbandsligisten des Kreises Birkenfeld haben Winterruhe. Der SC Idar-Oberstein und der VfR Baumholder spielen 2021 ebenfalls nicht mehr, die Partien, die beide Vereine jeweils noch hätten austragen sollen, sind auch alle abgesetzt worden. „Wir sind am Freitagabend noch ziemlich lange davon ausgegangen, dass wir am Sonntag gegen Hohenecken spielen würden“, erzählt Burkhardt Bidinger vom VfR Baumholder. „Doch dann kam der Anruf aus Hohenecken, dass sie von der SWFV-Regelung Gebrauch machen und die Partie verlegen möchten. Der FK Pirmasens II, gegen den wir eine Woche später gespielt hätten, hatte da schon abgesagt.“ Auch der SC Idar-Oberstein nutzte die Möglichkeit seine drei 2021 noch ausstehenden Spiele (in Morlautern, zu Hause gegen Meisenheim und Steinwenden) zu verlegen.

Auch die Landesliga-Kellerpartie des TuS Hoppstädten gegen den VfB Reichenbach ist ausgefallen. Sie soll am 27. Februar 2022 nachgeholt werden. Es ist das einzige Spiel, das in der Nord-Gruppe der Landesliga noch aussteht. In der Süd-Gruppe fehlt noch das Duell der Sportfreunde Bundenthal gegen VB Zweibrücken. Die Partie ist von großer Bedeutung, denn der Sieger erreicht die Aufstiegsrunde, während der Verlierer gegen den Abstieg spielen müsste.

Die Verlegungen hätten übrigens erheblichen Einfluss, wenn wegen der Corona-Pandemie bis zum 30. Juni 2022 nicht mehr Fußball gespielt würde. Denn noch ist die Hauptrunde nicht beendet. Die Voraussetzungen, um zu einer Wertung zu kommen, sind also aktuell noch nicht erfüllt.

Dass es wieder soweit kommen könnte, dass die Saison erneut als unvollständig beendet gilt, hofft freilich niemand. Wovon allerdings auszugehen ist, ist der Umstand, dass in Zukunft wohl die Corona-Regelungen gelten, die am Samstag in Kraft getreten und die in letzter Konsequenz auch für die Absagenflut am Wochenende verantwortlich sind. Auch im neuen Jahr werden daher wohl nur noch Geimpfte und Genesene am Fußball-Spielbetrieb teilnehmen dürfen.

Sascha Nicolay