200 Jahre Kreis Altenkirchen
1934: Die Volksabstimmung

Am 15. August verschickt die NSDAP Gau Koblenz-Trier-Birkenfeld ein Schreiben an alle Bürgermeister des Kreises Altenkirchen, in dem auf die Wichtigkeit der anstehenden Volksabstimmung am 19. August hingewiesen wird. Sie sei „ein gewaltiges Treuebekenntnis“.

Die Welt solle wissen, „dass die letzte deutsche Gemeinde geschlossen hinter dem Führer stehe. Kein Wahlberechtigter dürfe fehlen, und jede Gemeinde müsse ihre höchste Ehre darin sehen, dass sie hundertprozentig mit „Ja“ stimmt“. Im Kreis gehen 97,8 Prozent der Bevölkerung zur Urne, 82,7 Prozent stimmen mit „Ja“.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden