Manchmal ist die Wirklichkeit absurder als jeder Roman. Denn diese Geschichte hat es tatsächlich gegeben. Im Italien Mussolinis wurden während des Zweiten Weltkriegs nicht nur Juden und Zigeuner eingesperrt, sondern auch 116 Chinesen, die bis dahin als Händler und Kaufleute verstreut im Land gelebt hatten.
Sie bedrohten zwar niemanden, wurden aber dennoch als Repräsentanten einer diffusen feindlichen Macht gesehen. Zwei Jahre lang mussten die Chinesen im Kloster eines abgeschiedenen Abruzzendorfs leben. Aus dieser Geschichte „kalten Wahns“ hat der Franzose Thomas Heams-Ogus einen beeindruckenden Debütroman gemacht: „116 Chinesen oder so“.