Pilotprojekt soll zurzeit sichtbare Befahrungswege der Montabaurer Höhe für die Nachwelt digitalisieren - Firma entwickelt spezielles Verfahren: Per Satellit und Drohne: So entstehen neue Waldkarten auf der Montabaurer Höhe
Pilotprojekt soll zurzeit sichtbare Befahrungswege der Montabaurer Höhe für die Nachwelt digitalisieren - Firma entwickelt spezielles Verfahren
Per Satellit und Drohne: So entstehen neue Waldkarten auf der Montabaurer Höhe
In einer Kooperation zwischen dem Forstamt Neuhäusel und der Koblenzer Firma aeroDCS ist ein Pilotprojekt entstanden, mit dessen Hilfe Befahrungswege auf Kahlflächen der Montabaurer Höhe per Drohne und GPS digitalisiert werden. Sascha Ditscher
Das Forstamt Neuhäusel hat im Auftrag von Landesforsten ein Pilotprojekt gestartet, bei dem mithilfe von Drohnen die in den vergangenen Jahren entstandenen Befahrungswege auf den Kahlflächen der Montabaurer Höhe erfasst werden. Somit sollen sie für die Nachwelt digitalisiert werden und auffindbar bleiben, auch wenn wieder ein Wald nachgewachsen ist. Doch wie funktioniert das Pilotptojekt genau?
Die Sorge um den Wald ist für den Forst eine Sorge um das Gesamtökosystem, erklärt Friedbert Ritter, Leiter des Forstamtes Neuhäusel. „So wurde dem Bodenschutz bei den waldschutzbedingten Notfällungen höchstmögliche Aufmerksamkeit geschenkt.“ Zu erkennen sei dies an den stehen gebliebenen unteren zwei Meter der Entnahmebäume.