Anzeige
Das E-Rezept kommt! Aber wie funktioniert es?
Adobe Stock 172799049

Schon lange im Gespräch, lange in der Vorbereitung, aber nun wird es ernst. Das altbekannte Papierrezept sieht dem Ende seiner Laufzeit entgegen. Seit dem 1. Juli läuft der erste Feldversuch in Berlin-Brandenburg, voraussichtlich ab dem Jahresbeginn 2022 wird dann das E-Rezept für alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel für alle gesetzlich Versicherten verbindlich.

Adobe Stock 172799049

Was ändert sich für Patienten und wie geht man mit diesem neuen, digitalen Nachweis um? Wir erklären es Schritt für Schritt:

Schritt 1:

Beim Arzt erhalten Sie während eines Sprechstundenbesuchs eine Verschreibung. Hierzu stellen ihnen die Ärzte und Ärztinnen ein elektronisches Rezept aus, das in Ihrer Krankenakte gespeichert wird.

Schritt 2:

Sie erhalten einen Rezeptcode- QR, der für das Einlösen des Rezeptes in der Apotheke wichtig ist. Ziel ist es, diesen Code zukünftig, ähnlich der Luca-App, auf ihrem Handy gespeichert in der Apotheke vorzeigen zu und das Medikament erhalten zu können. Wahlweise gibt es den QR-Code auch als Ausdruck von der Praxis.

Schritt 3:

Sie gehen zur Apotheke und lösen das Rezept auf zwei möglichen Wegen ein: Entweder Sie zeigen den QR Code ihres Handys in der Apotheke vor oder legen den Ausdruck dort vor. Vor Ort wird er gescannt und das Rezept als eingelöst gemeldet.

Schritt 4:

Sie können Ihr Rezept auch digital einlösen. Hierzu benötigt man die Rezept-App, auf der Sie bei bis zu drei Apotheken anfragen können, ob das Medikament vorrätig ist. Wenn Sie sich für eine Apotheke entschieden haben, weisen Sie ihr den Rezeptcode zu und das Medikament ist für Sie verbindlich in der Apotheke reserviert. Sie können das Medikament abholen oder es liefern lassen.

Ihre Apotheken vor Ort!

Ihre Apotheke ist nicht dabei?

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an onlineservice@rhein-zeitung.net oder telefonisch unter 0671 257-43.

Top-News aus der Region