Plus
Rheinland-Pfalz

Ein Mix aus Online- und Präsenzkursen: So wollen die RLP-Hochschulen ins neue Semester gehen

Onlineveranstaltungen werden auch im kommenden Wintersemester einen guten Teil der Lehre an den rheinland-pfälzischen Hochschulen ausmachen. Besonders für Erstsemester wird dies schwierig, weil sie besonders darauf angewiesen sind, Anschluss zu finden. Foto: dpa
Onlineveranstaltungen werden auch im kommenden Wintersemester einen guten Teil der Lehre an den rheinland-pfälzischen Hochschulen ausmachen. Besonders für Erstsemester wird dies schwierig, weil sie besonders darauf angewiesen sind, Anschluss zu finden. Foto: dpa

Die Hochschulen im Land setzen in Zeiten der Corona-Pandemie zum Start des neuen Wintersemesters auf eine Mischung aus Online- und Präsenzveranstaltungen. Ein Sprecher der Universität Koblenz-Landau fasste die Pläne beispielhaft so zusammen: „so viel Präsenzlehre wie möglich und so viele Onlineformate wie nötig.“ Für die Hochschulen in Rheinland-Pfalz ergibt sich also ein Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie Hybridformaten. Besonders Erst- und Zweitsemester der Bachelor- und Masterstudiengänge sollten davon profitieren, physisch anwesend zu sein, teilte die TU Kaiserslautern mit. Parallel dazu sollen dann sämtliche Vorlesungen und Seminare digitalisiert werden.

Lesezeit: 2 Minuten
In Trier beispielsweise sollen mehr als 20 Prozent der Veranstaltungen vor Ort angeboten werden. Vor allem Laborpraktika und Übungen, aber auch Veranstaltungen für Erst- und Zweitsemester sowie für Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums. Wer in Ludwigshafen mit dem Studium beginnt, muss in diesem Wintersemester zwar nicht auf die traditionelle ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

CDU will Hochschulreform beschleunigen

Koblenz. Die CDU-Landtagsfraktion verlangt von der Landesregierung ein höheres Tempo bei der Hochschulreform. „Dekane, Leitungen, Personal, Studierende: Egal, mit wem wir sprechen, was wir hören sind: Bedenken, Sorgen, Verärgerungen“, sagt die hochschulpolitische Sprecherin Marion Schneid. Das bleibe auch so, nachdem das Land 18 Millionen statt 8 Millionen Euro für den Umbau der Hochschullandschaft zur Verfügung stellt.

Konkret fordert die Opposition in einem Entschließungsantrag, den der Landtag in dieser Woche beraten soll, langfristig mehr Geld, Finanzpläne für die Standorte Koblenz, Landau und Kaiserslautern sowie eine frühere Festlegung, welche Verwaltungskräfte zur Uni Koblenz und welche zur neuen Pfalzuni Kaiserslautern/Landau gehören sollen. „Wir erhoffen uns damit eine höhere Planungssicherheit für die Standorte“, sagt Schneid. Die dritte Forderung veranschaulicht die komplexe Lage: Aktuell wird die Uni Koblenz-Landau von einem Verwaltungsstandort in Mainz organisiert. Wissenschaftsminister Konrad Wolf (SPD) hatte stets betont, dass dieser aufgelöst werden soll. Während sich der Minister dabei bis Ende 2024 Zeit lassen möchte, will die Union schnell Klarheit, „um möglichst frühzeitig und ohne Reibungsverluste zwischen den Standorten Planungssicherheit zu schaffen“. Auch die TU Kaiserslautern soll nach Willen der Konservativen nichts mit diesem Prozess zu tun haben. Eine Beteiligung der Technischen Universität Kaiserslautern erscheine „nicht angemessen“, da es primär um die Entflechtung von Koblenz und Landau gehe.

Gerade der Standort Koblenz bereitet Schneid derweil größere Sorgen. Sie berichtet aus einem Gespräch mit der Studentenvertretung: „Was den Betreuungsschlüssel angeht und die Angebote, mal mit einem Professor zu sprechen, ist es schon sehr, sehr eng.“ Es dürfe nicht um einen reinen Reformprozess gehen. „Wir müssen auch gucken, dass die Standorte auch für die Studierenden attraktiv sind und bleiben“, erklärte Schneid. Sie schließt sich beispielsweise der Forderung des Koblenzer Senats an, die Transformationskosten mit rund 35 Millionen Euro anzusetzen.

Ganz grundlegend sei auch eine großzügigere Finanzierung der rheinland-pfälzischen Universitäten – über die 140 Millionen Euro aus dem Hochschulpakt hinaus. „Unsere Hochschulen sind von der Grundfinanzierung knappgehalten“, sagt Schneid. „Ja, es gibt einen leichten Aufwuchs. Im Quervergleich müssen wir aber aufholen.“

Von unserem Mainzer Korrespondenten Carsten Zillmann
Meistgelesene Artikel