Die Familie hat kein Geld um Heizöl zu kaufen, daher behilft man sich mit Radiatoren, die überall im Haus verteilt stehen. Benjamin Stoess
Berlin - Der Medienpsychologe Frank Schwab von der Universität Würzburg begründet den Erfolg sogenannter Reality-TV-Formate mit "sozialen Vergleichsprozessen", die beim Schauen der Sendung ablaufen. "Das ist die dunkle Seite der Identifikation. Man grenzt sich ,nach unten' ab, indem man sich sagt: So schlecht wie die gezeigten Personen stehe ich jedenfalls nicht da."
Berlin – Der Medienpsychologe Frank Schwab von der Universität Würzburg begründet den Erfolg sogenannter Reality-TV-Formate mit „sozialen Vergleichsprozessen“, die beim Schauen der Sendung ablaufen. „Das ist die dunkle Seite der Identifikation. Man grenzt sich ,nach unten' ab, indem man sich sagt: So schlecht wie die gezeigten Personen stehe ich jedenfalls nicht da.