Kreis Cochem-Zell
Ein Stahlungetüm bricht durch den Berg

Da staunen sogar die Mineure: Um 12:57 Uhr stürzt die Spritzbetonwand der zweiten Röhre des Kaiser-Wilhelm-Tunnels um und die Tunnelvortriebsmaschine bricht durch den Berg zwischen Ediger-Eller und Cochem. Es ist ein Jahrhundertereignis für gesamte Region. Foto: Kevin Rühle

Kevin Ruehle

Cochem/Ediger-Eller - Es ist geschafft: Der 4242 Meter lange Kaiser-Wilhelm-Tunnel auf der Bahnstrecke zwischen Ediger-Eller und Cochem hat eine zweite Röhre: Um 12.57 Uhr krachten die letzten Reste der Betonverkleidung am Cochemer Tunnelausgang zu Boden, und die 1710 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschine schraubte ihren Kopf aus dem Bergmassiv. Mithin ist eine wichtige Etappe des 200-Millionen-Euro teuren Bauprojekts auf der Moselstrecke zwischen Koblenz und Trier abgeschlossen.

Cochem/Ediger-Eller – Es ist geschafft: Der 4242 Meter lange Kaiser-Wilhelm-Tunnel auf der Bahnstrecke zwischen Ediger-Eller und Cochem hat eine zweite Röhre: Um 12.57 Uhr krachten die letzten Reste der Betonverkleidung am Cochemer Tunnelausgang zu Boden, und die 1710 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschine schraubte ihren Kopf aus dem Bergmassiv.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region