TagesThema
Splitter: Scheinanglizismen, weibliche Deutsche und Duden für 1 Mark

Konrad Duden (1829–1911) ist der Vater der deutschen Einheitsrechtschreibung. Mit seinem „Orthographischen Wörterbuch“ schuf er die Grundlage dafür. Als Mensch war Duden kein trockener Stubengelehrter, sondern eine interessante Person, die sich im gesellschaftlichen Leben und für seine Schüler stark engagierte.

Der erste Duden erschien 1880 im Leipziger Bibliographischen Institut – und war 187 Seiten stark. Kostenpunkt: 1 Mark. Die deutsche Gegenwartssprache hat geschätzt zwischen 300 000 bis 500 000 Wörter (Grundformen). Das Englische schafft es sogar auf 500 000 bis 600 000 Wörter, das Französische hingegen nur auf 300 000 Wörter.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden