Autotest
Der Rafale ist Renaults schräge Nummer für den Aufstieg
Berlin (dpa/tmn). Renault und die Oberklasse – das ist eine wechselvolle Geschichte zwischen innovativen Konzepten. Dazu gehören der Vel Satis oder der Avantime und langweilige Limousinen wie der R25, der Safrane oder zuletzt der Talisman. Nachdem der als Konkurrent des VW Passat ganz entgegen seines Namens eher glücklos war, nehmen die Franzosen jetzt einen neuen Anlauf und wagen dabei zumindest ein bisschen Avantgarde.
Genau wie einst der Avantime das Coupé zum Espace war, ist auch der neue Rafale so etwas wie der leidenschaftliche Ableger des aktuellen Espace. Nur, dass die Basis mittlerweile vom wegweisenden Van zum schnöden SUV degradiert wurde.
Allerwelts-Design statt Avantgarde
Das neue Flaggschiff steht zu Preisen ab 43.800 Euro beim Händler. Es ist kein Avantgardist, sondern schwimmt mit in der Schwemme der schrägen SUV-Coupés vom BMW X4 über den Mercedes GLC bis hin zum Peugeot 3008 oder dem kommenden Opel Grandland. Allerdings wirkt der Rafale weniger aufgeregt und überzeichnet als viele seiner Vorbilder und leistet sich nur eine kesse Kehrseite.
Die erinnert aus mancher Perspektive an einen Lamborghini Urus. Vorne brav, von der Seite schnittig, hinten provozierend – und beim Namen merkt man sogar etwas Übermut: Denn benannt ist der Rafale nach einem mit Renault-Motoren bestücken Rekordflugzeug aus den 1930er Jahren.
Bodenständige Motorisierung
Während der Flieger für damalige Zeiten allerdings mit einem 272 kW/370 PS starken 6,3-Liter gewaltig motorisiert war, ist der Antrieb des Rafale auf Rädern eher schmächtig. Denn ein 1,2-Liter Motor mit gerade mal drei Zylindern muss dem 4,71 Meter langen und 1,7 Tonnen schweren Flaggschiff reichen.
Zwar spannt Renault den kleinen Turbo mit einer E-Maschine zusammen und installiert eine 1,7 kWh kleine Pufferbatterie. Doch auch damit steigt die Systemleistung nur auf 147 kW/200 PS, mit denen man im Konkurrenzumfeld kaum einen Stich macht. Und so oft der Rafale im dichten Stadtverkehr zwischenzeitlich auch mal den Benziner stilllegt, reicht es auf freier Strecke nur für ganz kurze Etappen in elektrischer Stille.
In der Praxis ganz schön propper
Allerdings ist das Problem eher psychologischer Natur. Denn in der Praxis schlägt sich das SUV überraschend gut. Es ist mit einem Sprintwert von 8,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 flott und spritzig. In der Stadt spürt man die elektrische Unterstützung bei jedem Ampelspurt. Und was ihm an Durchzug auf der Landstraße fehlen mag, macht er durch Agilität wieder weg. Ein strammes Fahrwerk, eine seidige Automatik, eine präzise Lenkung und eine Hinterachse, die spürbar mitlenkt – so wird der Rafale doch noch zum Wirbelwind.
Nur auf der Autobahn wird die Luft dünn für den Überflieger: Ab 150, 160 km/h wird es zäh und bei 180 Sachen geht ihm die Puste aus. Und wer den Wagen fordert, kann sich auch den Normverbrauch von 4,7 Litern (CO2-Ausstoß 106 g/km) abschminken.
In der Kabine klotzen statt kleckern
Während unter der Haube gekleckert wird, klotzt Renault zumindest in der Kabine: Der Rafale übernimmt die Armaturen des Espace mit digitalem Cockpit und senkrechten Touchscreen daneben, wird aber mit reichlich Leder ausgekleidet und wirkt entsprechend vornehmer.
Vor allem gibt es ein riesiges Panoramadach, das sich auf Knopfdruck Segment für Segment verdunkelt und an die Herkunft des Rafale erinnert. Denn wer nur genau gen Himmel schaut, sieht dort die Silhouette jenes Fliegers, der dem Auto seinen Namen gegeben hat.
Luftiges Gefühl im Fond
Dank des Daches wirkt der Rafale zudem luftiger, als er in Fond eigentlich ist. Denn natürlich bietet der Espace dort mehr Kopffreiheit. Für die Knie dagegen ist bei 2,74 Metern Radstand auch im Coupé genügend Platz.
Und um den Fond aufzuwerten, gibt es zudem eine Armlehne, die cleverer kaum sein könnte. Schließlich enthält sie neben den üblichen Becherhaltern auch eine Klappkonsole für Smartphone oder Tablet. Zumindest in solchen Details flackert die alte Avantgarde dann doch wieder auf. Auch der Kofferraum ist alltagstauglich und fasst 530 bis 1910 Liter.
Fazit: Einer wie alle, und doch ein bisschen anders
Ja, SUV gibt es wie Sand am Meer und eine Coupé-Silhouette reicht längst nicht mehr zum Sonderling. Doch beweist Renault beim Rafale trotzdem einen gewissen Eigensinn. Im Guten beim Design und bei Details wie der Armlehne oder dem Panoramadach. Und im Schlechten beim mageren Antrieb. Aber letzteres haben sie selbst schon erkannt, und für das Jahresende ein Allrad-Hybrid mit zweiter E-Maschine und dann 221 kW/300 PS in Planung. Für einen Überflieger reicht das zwar nicht. Aber gemessen am glücklosen Talisman dürften die Zulassungszahlen mit dem Rafale so tatsächlich etwas abheben.
Datenblatt: Renault Rafale E-Tech Fullhybrid 200
Motor und Antrieb: | Vierzylinder-Benziner und zwei E-Motoren |
Hubraum: | 1.119 ccm |
Max. Leistung: | 147 kW/200 PS |
Max. Drehmoment: | 220 Nm |
Antrieb: | Frontantrieb |
Getriebe: | Stufenlose Automatik |
Maße und Gewichte | |
Länge: | 4.710 mm |
Breite: | 2.085 mm |
Höhe: | 1.866 mm |
Radstand: | 2.738 mm |
Leergewicht: | 1.735 kg |
Zuladung: | k. A. |
Kofferraumvolumen: | 530-1.910 Liter |
Fahrdaten | |
Höchstgeschwindigkeit: | 180 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h: | 8,9 s |
Durchschnittsverbrauch: | 4,7 Liter/100 km |
Reichweite: | 1170 km |
CO2-Emission: | 106 g/km |
Kraftstoff: | Super |
Schadstoffklasse: | EU6 |
Energieeffizienzklasse: | A+ |
Kosten: | |
Basispreis des Renault Rafale: | 43.800 Euro |
Typklassen: | k. A. |
Kfz-Steuer: | 44 Euro/Jahr |
Wichtige Serienausstattung: | |
Sicherheit: | Sieben Airbags, Abstands-Tempomat, Rückfahrkamera |
Komfort: | Klimaanlage, Allrad-Lenkung, LED-Scheinwerfer |
Spritspartechnik: | Hybrid-Antrieb |
© dpa-infocom, dpa:240826-930-214005/1