Plus
Rheinland-Pfalz

Wie viele brechen die Schule ab?

Es gibt weniger junge Leute ohne Schulabschluss, sagt das Land. Die Caritas meldet allerdings minimal andere Zahlen. Foto:  dpa
Es gibt weniger junge Leute ohne Schulabschluss, sagt das Land. Die Caritas meldet allerdings minimal andere Zahlen. Foto: dpa

Die Quote der Schulabbrecher in Rheinland-Pfalz ist leicht gesunken. Das jedenfalls meldet das Bildungsministerium in Mainz. Demnach ist sie von 6,3 Prozent im Jahr 2015 auf 6,1 Prozent im Jahr 2016 gefallen. 2014 hatte die Quote allerdings noch bei nur 5,6 Prozent gelegen. „Das schwankt immer etwas“, erklärt Ministeriumssprecherin Sabine Schmidt.

Lesezeit: 1 Minute
Die Caritas hingegen hatte auf der Grundlage einer bundesweiten Bildungsstudie Anfang der Woche noch andere Zahlen verkündet. Demnach stieg die Quote der Schulabbrecher in Rheinland-Pfalz von 5,6 Prozent im Jahr 2014 auf 6,4 Prozent im Jahr 2015. Für 2016 legte der Wohlfahrtsverband noch keine Zahlen vor. „Frühzeitig benachteiligte Schüler zu fördern, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Experten: Zusammenarbeit muss besser werden

Die Bildungsstudie wurde im Auftrag der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein an der Hochschule Koblenz erstellt. Der Hintergrund: Auch Unternehmen sollen wichtige Daten für Planungen erhalten. Steffen Kröhnert und Jana Wirtz haben Bereiche untersucht, die von der Betreuung in Kindertagesstätten über die Schulen bis zu den Angeboten der Hochschulen in der Region reichen.

Neben Statistiken haben sie eine Liste mit Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dazu gehört eine bessere regionale Zusammenarbeit der Bildungseinrichtungen. Diese ist unerlässlich, weil die Region ihre Fachkräfte selbst ausbilden muss. Angesichts der Konkurrenz dürfte es immer schwerer werden, Nachwuchs aus anderen Regionen anzuwerben. ka

Meistgelesene Artikel