Plus

Wie arbeitet ein Anlageprofi? So geht Henning Potstada mit den ihm anvertrauten Milliarden um

Spiegelkabinett des Geldes: Unser Wirtschaftsredakteur Jörg Hilpert ließ sich in Frankfurts Bankenviertel von Fondsmanager Henning Potstada erklären, wie ein professioneller Anleger arbeitet.  Foto : Britta Hilpert
Spiegelkabinett des Geldes: Unser Wirtschaftsredakteur Jörg Hilpert ließ sich in Frankfurts Bankenviertel von Fondsmanager Henning Potstada erklären, wie ein professioneller Anleger arbeitet.  Foto : Britta Hilpert Foto: Britta Hilpert

Henning Potstada ist Herr über rund 6 Milliarden Euro. Tendenz steigend. Hoffentlich. Denn darauf hoffen seine Kunden: Die vielen Milliarden stammen von vielen, auch kleinen Geldanlegern, sie haben es Potstada anvertraut, damit er mehr daraus macht. Und das mit möglichst wenig Risiko. Liquide soll die Anlage natürlich auch sein. Das Magische Dreieck der Geldanlage lässt grüßen.

Lesezeit: 5 Minuten
Dafür lassen die Kunden dem Fondsmanager Potstada aber auch größtmögliche Freiheit. Er verwaltet für DWS – Deutsche Asset Management einen sogenannten Mischfonds, genauer sogar einen Dachfonds. Da darf alles mögliche rein: Aktien, Anleihen, Anlagen in Fremdwährungen, Rohstoffe, Anteile anderer Fonds – Potstada hat freie Hand. Was er gut findet, kommt in den ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Finanzen 4.0: Wenn der Roboter berät

Die Welt der Geldanlage wandelt sich derzeit – das liegt aber nicht nur am Nullzins, sondern auch an der Digitalisierung. Sogenannte Fintechs sind mittlerweile auch in Deutschland aktiv und werden von den traditionellen Banken zunehmend als Konkurrenz wahrgenommen. Die Fintechs versuchen, den technischen Fortschritt mit Big Data und Cloud-Computing, also dem Sammeln großer Datenmengen, für sich zu nutzen. Meist sind es junge Start-ups.

Sie betreiben ihr Geschäft typischerweise ohne Banklizenz. Denn die hohen und mittlerweile noch deutlich verschärften Anforderungen der Bankenregulierung stellen eine deutliche Hürde für den Markteintritt dar – die Fintechs umgehen sie einfach. Den Verbrauchern wird ermöglicht, ohne einen Vermittler – diese Rolle nimmt klassischerweise die Bank ein – direkt über das Internet beispielsweise Geld anzulegen, einen Kredit aufzunehmen oder Bezahlvorgänge abzuschließen. Ganz im Sinne von Microsoft-Gründer Bill Gates, der einmal gesagt hat: „Banking is necessary, banks are not“ („Bankgeschäfte sind notwendig, Banken nicht“).

Eng damit verwandt sind die Robo-Advisors, auch dies ist ein zusammengesetztes Kunstwort (Robo für Roboter, Advisor steht englisch für Berater). Statt einen Berater aus Fleisch und Blut konsultiert der Anleger die Internetseite des Robo-Advisors. Die Anlageempfehlung ergibt sich dabei aus regelbasierten finanzmathematischen Modellen. Professionelle Vermögensverwalter arbeiten schon länger mit solchen Instrumenten. Aber jetzt stehen sie über das Internet allen zur Verfügung.

Meistgelesene Artikel