Plus
Berlin

In Bund und Land: Neue Jobs bei der Polizei sind begehrt

Von Jan Drebes
Foto: dpa

Die Polizei verzeichnet bundesweit einen Ansturm auf freie Stellen. Spätestens seit den Vorfällen der Kölner Silvesternacht von 2015 auf 2016 wollen die Innenminister nach Jahren des Abbaus wieder aufstocken. Dabei besteht ein deutlicher Überschuss bei Bewerbungen, wie eine Abfrage unserer Zeitung bei allen Bundesländern ergab.

Lesezeit: 2 Minuten
Demnach gab es von Schleswig-Holstein bis Bayern 2017 rund 12.600 neue oder geplante Einstellungen bei mehr als 87.000 Bewerbungen. 2014 wurden nur gut 7500 Polizisten in den Ländern eingestellt, damals gingen bundesweit noch knapp 77.700 Bewerbungen ein. In Berlin gab es 2017 mit Abstand am meisten Bewerbungen: Mehr als 18.000 ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kommentar: Es braucht noch mehr Polizisten

Es ist bemerkenswert, dass es im zurückliegenden Wahlkampf in einem Punkt einen Allparteienkonsens gab: mehr Polizisten. Die ideologisch gefärbten Schlachten um den Abbau der Polizei sind endgültig vorbei. Wo ein Gefühl der Unordnung wächst, erlebt der Ordnungshüter eine Renaissance.

Gregor Mayntz über die Polizei in Deutschland

15.000 neue Stellen stehen in den wichtigsten Wahlprogrammen als auffällig übereinstimmende Forderung. Dazu passt die überraschend große Zahl von Bewerbungen: Der Polizeiberuf ist als wichtig anerkannt und attraktiv bei vielen Tausend jungen Leuten.

Das klingt beruhigend. Aber dahinter tun sich Probleme auf. Denn eine über Jahre laufende Sparpolitik lässt sich nicht von heute auf morgen umkehren. Bis verlässliche Strukturen zur Bewältigung der gewachsenen Aufgaben mit qualifiziertem, gut ausgebildetem und bewährtem Nachwuchs gefüllt sind, vergehen Jahre, in den Führungsetagen sogar Jahrzehnte. Aber die Babyboomer-Generation hat auch unter der Polizeimütze graue Haare bekommen. So werden die Neueinstellungen in manchen Regionen und Bereichen gerade einmal ausreichen, die Vielzahl der bald aus Altersgründen ausscheidenden Beamten auszugleichen. Im Grunde müssten also noch sehr viel mehr Bewerber in Ausbildung genommen werden. Doch dafür reichen auch die Schulungskapazitäten nicht. Es rächt sich nun, was jahrelang als „schlanker Staat“ chic zu sein schien.

Außerdem hat der Föderalismus mit der Eigenverantwortung der Bundesländer für den Polizeidienst zu derart unterschiedlichen Besoldungssystemen geführt, dass die mobilsten und qualifiziertesten Bewerber gerade in den Regionen fehlen, in denen ohnehin schon nur noch ein Mangel verwaltet wird. Aus Bürgerperspektive aber gibt es kaum etwas Schlimmeres, als im Augenblick der Gefahr nicht auf die Präsenz der Polizei zählen zu können. Hier werden einzelne Länder kräftig nachlegen müssen.

Meistgelesene Artikel