• Kontakt
  • Leserbrief
  • Tickets
  • Shop
  • Leserreisen
  • Portale
  • Jobs & Karriere
  • Newsletter
  • E-Paper
Rhein-Zeitung
    • Startseite
    • Region ›
      • Aus den Lokalredaktionen ›
        • Koblenz & Region
        • Kreis Neuwied
        • Andernach & Mayen
        • Kreis Altenkirchen
        • Kreis Ahrweiler
        • Kreis Cochem-Zell
        • Nahe-Zeitung
        • Oeffentlicher Anzeiger
        • Rhein-Hunsrück-Zeitung
        • Rhein-Lahn-Zeitung Diez
        • Rhein-Lahn-Zeitung Bad Ems
        • Westerwälder Zeitung
      • Rheinland-Pfalz ›
        • Ungeklärte Mordfälle
        • Landespolitik
        • Kultur
        • Wirtschaft
        • Freizeit
      • Polizeimeldungen ›
        • Koblenz & Region
        • Kreis Neuwied
        • Andernach & Mayen
        • Kreis Altenkirchen
        • Kreis Ahrweiler
        • Kreis Cochem-Zell
        • Nahe-Zeitung
        • Oeffentlicher Anzeiger
        • Rhein-Hunsrück-Zeitung
        • Rhein-Lahn-Zeitung
        • Westerwälder Zeitung
      • Podcast
      • Wir von hier ›
        • Koblenz & Region
        • Kreis Neuwied
        • Kreis Altenkirchen
        • Kreis Bad Kreuznach
      • Aktuelle Pegelstände
      • Wetter
    • Deutschland & Welt ›
      • Politik
      • Panorama
      • Wirtschaft
      • Wissenschaft
      • Boulevard
      • Kino-News
      • Netzwelt
    • Sport ›
      • Fußball ›
        • Regionalliga
        • Oberliga
        • Fußballverband Rheinland ›
          • Rheinlandliga
          • Bezirksliga Ost
          • Bezirksliga Mitte
          • Kreisligen A
          • Kreisligen B
          • Kreisligen C
        • Südwestdeutscher Fußballverband ›
          • Verbands-/Landesliga
          • Bezirksliga Nahe
          • A-Klassen
          • B-Klassen
          • C-Klassen
        • Pokalspiele
        • Frauenfußball
        • Jugendfußball
        • Top-Ligen ›
          • Bundesliga
          • 2. Bundesliga
          • Champions League
          • Nationalmannschaft
          • Frauenfußball
      • Regionalsport ›
        • Kommentare & Meinungen
        • Basketball
        • Eishockey
        • Handball
        • Hockey
        • Leichtathletik
        • Motorsport
        • Tennis
        • Tischtennis
        • Volleyball
        • Weitere Sportarten
      • Aus aller Welt ›
        • Formel 1
        • Handball
        • Leichtathletik
        • Radsport
        • Basketball
        • Tennis
        • Boxen
        • Eishockey
        • Golf
        • Wintersport
        • Reiten
        • E-Sport
      • Sport mit Meinung
      • Sporttabellen
    • Bilder
    • Anzeigen ›
      • Traueranzeigen
      • Themenwelten
      • Unsere Veranstaltungen
      • Aktuelles
      • Themenseiten
      • Chiffre
      • Anzeige aufgeben
      • Tarife & Mediadaten
      • Ansprechpartner
    • Verlag ›
      • Jobs & Karriere ›
        • Stellenangebote
        • Ausbildung
        • Volontariat
        • Praktika
        • Termine
      • 75 Jahre Rhein-Zeitung ›
        • Der Mittelrhein-Verlag
        • Die Unternehmensgruppe
        • Die RZ wirkt
        • RZ-Land und Leute
      • Archiv der Rhein-Zeitung
      • Kontakt
      • Leserbrief
      • RZ-Welt ›
        • RZ-Klasse
        • RZ-Tickets
        • RZ-Leserreisen
        • RZ-Shop
        • Azubiprojekt
      • Helft uns leben
      • Fotowettbewerb Blende
    • Abo ›
      • Abo-Angebote
      • Abo-Service
      • AboAusweis
Suche
++ 05:11 Übergewicht steigert Krebsrisiko – mehr Prävention gefordert
  1. Startseite
  2. Region
  3. Zeitgeschichte
  4. „Ich, Hitlers Geheimagent“ – Die Abenteuer des Barons von Skossyreff
Plus

Teil 5: Skossyreff gestorben – seine Legende lebt weiter

Nach dem Tod seiner Frau Marie-Louise verlässt Boris von Skossyreff die Stadt Boppard, im Hunsrückdorf Mörsdorf wagt er einen Neuanfang.

Die spanischen Studenten Manuel Arija (links) und Sergio Lacasta haben für ihre Filmaufnahmen auch den Bopparder Friedhof besucht.  Foto: S. Breitbach
Boppard/Madrid

Dokumentarfilm über Skossyreff: Dreharbeiten auch in Boppard

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Elisabeth Fußhöller aus Boppard erinnert sich noch gut an Marie-Louise von Skossyreff und ihr Talent im Nähen, Sticken und Häkeln. Foto: Maximilian Eckhardt 

Seine erste Ehefrau: Bopparderin erinnert sich an Marie-Louise

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Plus

Teil 4: Kriegsgefangenschaft in Sibirien überlebt

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Plus

Teil 3: Einsätze an der Ostfront geleitet

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Das Andorra-Manifest. 

Parlamentarische Demokratie? Manifest für Andorra verfasst

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Autor Eberhardt von Zwehl schildert im Buch, basierend auf den Erzählungen von Boris von Skossyreff, die geheime Mission bei der Jalta-Konferenz auf der Krim 1945. Foto: Maximilian Eckhardt
Boppard

1982: Buch über Boris von Skossyreff sorgt für Aufsehen

„Der Mann in Jalta - Hitlers geheimer Auftrag an Boris von Skossyreff“ lautet der Titel eines Buches, das im Jahr 1982 für Aufsehen sorgt. Im Kern handelt die Geschichte von einem Major namens Boris von Skossyreff, den Hitler im Februar 1945 zur Konferenz von Jalta entsendet. Sein Auftrag: Die Pläne der alliierten Staatschefs auskundschaften.

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Gerhard Lang aus dem Saarland hat das Buch "Boris von Skossyreff - Agent der Deutschen, König von Andorra" geschrieben. Foto: Maximilian Eckhardt

Spurensuche: Gerhard Lang kennt die Wahrheit über Skossyreff

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Plus Boppard

Todeslager in Sibirien überlebt: Skossyreff zurück in Boppard

+ 12 weitere Artikel zum Thema

Plus Boppard

Erster Brief aus der Gefangenschaft: Wer kennt die Genannten?

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Er trägt ein herrschaftliches Monokel und vornehme Kleidung: Sieht etwa so der „Fürst von Andorra“ aus? Auf diesem Foto von Juli 1934 wirkt Boris von Skossyreff entschlossen. Angeblich erlässt „Boris I.“ während seiner neuntägigen Regentschaft über Andorra ein Manifest und ein Regierungsbulletin mit einem parlamentarisch-demokratischen Verfassungsentwurf.
Plus

Teil 2: Neun Tage lang als Fürst von Andorra regiert

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Auf der Halbinsel Krim trafen sich im Februar 1945 (sitzend von links) der britische Premierminister Winston Churchill, US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der sowjetische Diktator Josef Stalin, um über die Zukunft Deutschlands zu beraten. Boris von Skossyreff soll sich im Auftrag Hitlers bei der Konferenz eingeschlichen haben.  
Plus

Teil 1: Im Auftrag Hitlers bei der Jalta-Konferenz eingeschlichen

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Norbert Ortstein aus Boppard war über viele Jahre der Optiker von Boris von Skossyreff. 
Plus Boppard

Optiker blickt zurück: „Der Spion, dem ich in die Augen schaute“

+ 12 weitere Artikel zum Thema
Boppard

Zeitleiste zum Durchklicken: Das Leben des Boris von Skossyreff

  • Portale
  • RZ-Trauer.de - Trauerportal
  • RZ-Stellen.de - Traumjob finden
  • Sudoku
  • Newsletter
  • Die Newsletter der Rhein-Zeitung
  • RSS
  • RSS-Feeds
  • Kontakt
  • Tarife & Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Jobs & Karriere
›