Plus AhrweilerAls Kind an der Flak: Ein 92-Jähriger aus Ahrweiler erzähltSie waren 15 und 16 Jahre alt und fühlten sich plötzlich in ihren Uniformen wie richtige Soldaten, wie deutsche Männer. Von Gabi Geller
Plus MayenDer Tag der Befreiung: Vor 75 Jahren marschierten in Mayen die Amerikaner ein Von Hilko Röttgers
Plus RemagenDas Wunder von Remagen: Vor 75 Jahren rücken US-Truppen bis zur Brücke von Remagen vor Von Jochen Tarrach + 4 weitere Artikel zum Thema
Plus WesterwaldWie der Westerwälder Josef Jösch den Afrika-Feldzug überlebte: Die durch die Gluthölle gingenVon Christian Hardinghaus
Plus Boppard99-Jähriger aus Boppard erzählt vom Zweiten Weltkrieg: „Das Menschliche geht verloren“Von Christian Hardinghaus
Plus Koblenz/StaudtDie langen Schatten des Kriegs: Was uns eine traumatisierte Generation lehrtVon Christian Kunst
Plus Kreis AhrweilerNazizeit im Kreis Ahrweiler: Drei Brüder – nur einer entkam der ErmordungSie waren Bürger unter Bürgern, Arbeitskollegen, Nachbarn: Juden im Kreis Ahrweiler. So wie Moses Baer, der in der Teichstraße in Dernau einen Viehhandel betrieb und einen Metzgerhandwerksbetrieb führte. Der am Wochenende – auch 1937 noch – in der Gastwirtschaft mit seinen nichtjüdischen Nachbarn Karten spielte. Von Frieder Bluhm + 4 weitere Artikel zum Thema
Plus KoblenzErinnerungen an das Kriegsende vor 75 Jahren: In Koblenz leben nur noch 9000 MenschenVon Peter Karges
Plus DaadenErinnerungen an Kriegstage: Daadener findet Weihnachtsbrief aus dem Grauen der RusslandfrontVon Peter Seel
Plus KoblenzErinnerungen an eine schreckliche Zeit: Wie die Unternehmerfamilie Mayer-Alberti dem Nationalsozialismus entflieht Von Peter Karges
Plus SteimelGedenkveranstaltung am Fliegerkreuz: Als Johannes Kellner in Steimel abstürzte Von Lars Tenorth
Plus KoblenzEinst größter Koblenzer Arbeitgeber, von den Nazis vertrieben: Die Fabrikantendynastie Mayer-Alberti Von Katharina Demleitner
Plus RemagenDie Brücke von Remagen: 325 Meter Stahlkonstruktion, die verbinden sollten Von Jochen Tarrach + 13 weitere Artikel zum Thema
Plus Remagen/ErpelBrücke von Remagen wurde vor 100 Jahren eingeweiht: Was ist von ihr geblieben? + 13 weitere Artikel zum Thema
Plus WeitefeldBesatzung eines US-Bombers: Das Geheimnis der abgestürzten Amerikaner von Weitefeld Von Daniel Weber
Plus DiezGrundmauern zerstörter Synagoge freigelegt: Dem Gedenken an Juden in Diez neuen Raum gebenSie sind eine offene Wunde im Geschichtsbewusstsein der Stadt: Die freigelegten Grundmauern der Diezer Synagoge schlagen ein Kapitel der Stadthistorie auf, das diejenigen, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Abriss des denkmalwürdigen Gebäudes vorantrieben und nicht verhinderten, am liebsten wohl für immer zugeklappt gesehen hätten. Von Hans Georg Egenolf
Plus HachenburgDie Karriere eines Mittelmäßigen: Westerwälder Adolf Haas verbreitete im KZ Furcht und Terror Von Michael Wenzel
Plus DernbachKriegszeugin berichtet: „Man hat Angst, dass es wieder losgeht“ + 1 weiterer Artikel zum Thema
Plus Koblenz„R(h)eine Ansichtssache“: Historische Postkarten entführen in ein Koblenz aus längst vergangener Zeit + 6 weitere Artikel zum Thema
Plus Vor 75 Jahren begann der Russlandfeldzug – Historiker: Die Wehrmacht siegte sich zu Tode + 1 weiterer Artikel zum Thema
Plus Kriegsende hinter Stacheldraht: Deutsche in Lagern entlang des Rheins interniert + 2 weitere Artikel zum Thema
Plus RemagenDie Brücke von Remagen: „Eine Panzergranate machte Geschichte“ + 3 weitere Artikel zum Thema
Koblenz100 Mahnmale: Stolpersteine in Koblenz erinnern an Opfer der Nazis + 1 weiterer Artikel zum Thema
Plus NassauGeneral Alexander von Falkenhausen: Chinesen auf Spurensuche in Nassau + 1 weiterer Artikel zum Thema
Plus Bernkastel-KuesEntrechtet, erniedrigt und geschlagen: Martin Schmitz erlebte die Reichspogromnacht