Leubsdorf

Wenn Leubsdorfer und Dattenberger Gesang in die Eifel kommt

Der diesjährige Ausflug führte die Chorgemeinschaft zum einen in die deutsche Geschichte und zum anderen in die landschaftliche Schönheit der Eifel.

Von Pressemitteilung Chorgemeinschaft Dattenberg-Leubsdorf
Lesezeit: 2 Minuten
Der Chor mit Frauen und Freunden auf dem früheren Adlerhof der Ordensburg.
Der Chor mit Frauen und Freunden auf dem früheren Adlerhof der Ordensburg.
Foto: Heinz Kraus

Früh morgens fuhren die Sänger mit ihren Frauen und einigen Freunden mit dem Bus nach Vogelsang, oberhalb der Urfttalsperre, zur ehemaligen NS-Ordensburg. Auf einem Rundgang über das Gelände mit fachkundigen Referenten wurde ein Großteil des nationalsozialistischen Größenwahns und der verbrecherischen Brutalität des Regimes offenbar. Vogelsang war eine der drei in Beton gegossene Kaderschulen zwischen „Faszination und Verbrechen“ (so Faltblatt), in denen junge Männer im Sinne der NSDAP geschult wurden. Ein Schwerpunkt der Schulung wurde auf das Fach Rassenlehre gelegt, mit dem das Bild der germanischen Überlegenheit ständig verstärkt wurde. Es wurde eine Art Ersatzreligion geschaffen und ein Glaube vermittelt, der den Ordensjunkern glauben machen wollte, Anteil zu haben an der Schaffung eines „Neuen, sogenannten Herrenmenschen“. Der Beginn des zweiten Weltkrieges war das Ende dieser Schulungen und viele der Ordensjunker und deren Ausbilder wurden in die Ostgebiete geschickt. Sie sind uns heute bekannt als Kriegsverbrecher und Handlanger der verbrecherischen Taten der Nationalsozialisten.

Nach den doch sehr bewegenden Eindrücken ging es nach Einruhr zu einer Rundfahrt mit dem Schiff auf dem Obersee der Rurtalsperre. Das Wetter spielte mit, so war die einstündige Fahrt ein Genuss im Nationalpark der wunderschönen Eifel. Der Bus für die Weiterfahrt wartete bereits als die Atmosphäre am Gestade der Talsperre die Sänger verleitete, spontan das eine und andere Lied in die Natur hinauszutragen. Als Lohn gab es reichlich Applaus von Gästen eines in der Nähe gelegenen Hotels und Spaziergängern. Der Abschluss des Ausfluges erfolgte im Rheinbacher Brauhaus. Bevor sich die Sänger an Bier und Wein labten und ihren Heißhunger stillten, wurden kräftig einige Lieder, auch zur Freude der anwesenden Gäste, vorgetragen. Nachdem dem Zweck des Brauhausbesuches genüge getan war, brachten die Sänger noch das eine und andere Lied zum Besten, und bei einigen kölschen Liedern fühlten sich einige der Gäste mitgerissen, sich am Gesang zu beteiligen. Mit dem Melodiereigen des Gefangenenchors aus Nabucco, allerdings mit dem modifizierten Text: „Die Gläser sind leer….“, endete der Besuch im Brauhaus. Der Bus brachte die gut gelaunten Sänger und deren Anhang zurück nach Dattenberg und Leubsdorf. Ein schöner und diesmal auch wegen Eindrücken auf der Ordensburg besinnlicher Ausflug ging zu Ende.

Pressemitteilung Chorgemeinschaft Dattenberg-Leubsdorf