Kreis Neuwied

Kurse und Seminare im Kreis Neuwied

Kreisvolkshochschule, Mehrgenerationenhaus und Co. bieten regelmäßig spannende Kurse, Seminare und Fortbildungen an.

Von Kreis Neuwied
Lesezeit: 14 Minuten
Kurse 1 – 1
Kreisvolkshochschule, Mehrgenerationenhaus und Co. bieten regelmäßig spannende Kurse, Seminare und Fortbildungen an. Zücken Sie schon mal Ihren Terminkalender, auch für Sie ist sicher der eine oder andere interessante Termin dabei.
Foto: Sebastian Eiden/a_korn (stock.adobe.com)

Zücken Sie schon mal Ihren Terminkalender, auch für Sie ist sicher der eine oder andere interessante Termin dabei.

Kreisvolkshochschule Neuwied

Heilige Körper. Im Zentrum der Ausstellung stehen rund 60 Werke der religiösen Kunst der Sammlung Rau für UNICEF. Diese stellt einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb der Kollektion dar. Das Leben Jesu ist in mannigfachen Beispielen durch alle Jahrhunderte hindurch reich vertreten. Zum einen sind das die innigen Mutter-Kind-Darstellungen der Kindheit, zum anderen ist es der ‚geworfene‘ verletzte Körper, das Opfer Christi, das im Zentrum steht. Maler*innen und Bildhauer*innen aller Epochen fanden auf die Frage nach dem Verhältnis von Leiblichkeit und Spiritualität eindrucksvolle Antworten in ihren bildhaften Interpretationen und Ausgestaltungen der Bibel und späterer religiöser Texte. Die verkündenden Evangelisten und Kirchenväter sind Symbol für innere Stärke und Glaubensfestigkeit. In der Nachfolge erfahren die christlichen Märtyrer*innen und Heiligen sogar haptische Verehrung. Ihre Leiber, real und in Gestalt bildlicher Stellvertreter*innen, bilden das Zentrum vieler Wallfahrtskirchen. Verbunden mit einem Heilsversprechen heilt ihre Berührung verschiedenste Krankheiten. Nur der himmlischen Sphäre bleiben schließlich spirituelle Körper, wie die der Engel und himmelfahrender Verkünder verhaftet. Die kvhs Neuwied besucht diese Ausstellung im Arp-Museum Rolandseck mit Werner Schönhofen. Anmeldung an die kvhs, Heddesdorfer Berg, Telefon 02631/347813, bis Donnerstag, 28. September, Kosten ca.27 Euro. Treff: Bahnhof Weißenthurm 12.30 Uhr, am Dienstag, 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit).

Das Leben des Bodi – Franken im Rheinland. Um 600 n.Chr. herrschen im Rheinland die Franken. Für die Rekonstruktion frühmittelalterlicher Lebenswelten spielen Grabfunde eine zentrale Rolle. Ein spektakulärer Fund gelang vor über 50 Jahren in Bislich am Niederrhein. In einem fränkischen Grab stieß man auf die Überreste einer ungewöhnllichen Kriegerrüstung. Außerdem entdeckte man einen goldenen Siegelring mit dem Namen seines einstigen Besitzers, namens BODI. Die Ausstellung führt die Grabfunde mit archäologischen Zeugnissen aus ganz Europa zusammen. Sie gewährt Einblicke in das Leben eines hochrangigen fränkischen Kriegers und der Adelsschicht am Beginn des Mittelalters. Besuch der Ausstellung mit Werner Schönhofen im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Anmeldung an die kvhs, Heddesdorfer Berg, Telefon 02631/347813, bis Donnerstag, 28. September, freier Eintritt, voraussichtliche Führung um 16 Uhr, Fahrt mit der Bahn und Straßenbahn,. Kosten ca. 15 Euro (inkl. Führung), Aufenthalt im Museum 3 Stunden. Treff: 12.45 Uhr Bahnhof Neuwied, Rückkehr an Neuwied voraussichtlich 19 Uhr am Freitag, 6. Oktober.

Lyonel Feinin­ger. Retrospektive. Der deutsch-ameri­ka­ni­sche Künst­ler Lyonel Feinin­ger (1871–1956) ist ein Klas­si­ker der moder­nen Kunst. Die SCHIRN widmet dem bedeu­ten­den Maler und Grafi­ker die erste große Retro­spek­tive seit über 25 Jahren in Deutsch­land und zeich­net ein umfas­sen­des und über­ra­schen­des Gesamt­bild seines Schaf­fens. Bekannt ist Feinin­ger für seine Gemälde von Bauwer­ken, kris­tal­line Archi­tek­tu­ren in unver­wech­sel­ba­rer Monu­men­ta­li­tät und Harmo­nie der Farben. Jedoch über­sieht die heutige Rezep­tion oft die Origi­na­li­tät und den künst­le­ri­schen Facet­ten­reich­tum seines OEuvres, das zahl­rei­che Tenden­zen der Moderne wider­spie­gelt. Die SCHIRN präsen­tiert selten gezeigte Haupt­werke, aber auch weni­ger bekannte Arbei­ten wie die vor kurzem wieder­ent­deck­ten Foto­gra­fien des Künst­lers. Schon früh entwi­ckelte Feinin­ger als Grafi­ker und Kari­ka­tu­rist einen sehr eige­nen Stil. Neben zentra­len Werken aus der frühen figu­ra­ti­ven Phase mit poli­ti­schen Kari­ka­tu­ren, humor­voll-grotes­ken Stadt­an­sich­ten und karne­val­es­ken Figu­ren beleuch­tet die Ausstel­lung auch seine Rolle als erster Bauhaus-Lehrer und Meis­ter grafi­scher Tech­ni­ken wie Zeich­nung und Holz­schnitt. Ein beson­de­rer Fokus liegt mit zentra­len Arbei­ten auf den 1930er-Jahren und dem US-ameri­ka­ni­schen Exil des Künst­lers. Mit rund 120 Gemäl­den, Zeich­nun­gen, Kari­ka­tu­ren, Aqua­rel­len, Holz­schnit­ten, Foto­gra­fien und Objek­ten zeigt die Ausstel­lung wich­tige Themen und Entwick­lungs­li­nien auf, die Feinin­gers Werk geprägt und unver­wech­sel­bar gemacht haben. – Die Kreis-VHS Neuwied besucht diese Ausstellung in der Schirn, Frankfurt/Main – mit Werner Schönhofen.Anmeldung an die kvhs, Heddesdorfer Berg, Telefon 02631/347813, bis Donnerstag, 2. November, Fahrt mit der Bahn, Kosten – Führung, oder Audio-Gerät. Treff: 8.25 Uhr am Bahnhof Neuwied. Samstag, 11. November.

Komoot Grundlagenkurse bei der kvhs Neuwied. Mit mehr als 17 Millionen Nutzerinnen und Nutzern ist Komoot der größte Anbieter von Navigationssoftware für Wandern und Radfahren weltweit. Die Komoot-Grundlagenkurse der kvhs Neuwied richten sich an alle, die ihre Wander- oder Fahrradstrecken zukünftig selbst planen, bestehende Planungen anderer Nutzer*innen übernehmen und sich auf den Strecken via Handy oder GPS-Tracker per Sprachansage und Karte navigieren lassen möchten. Komoot bietet nicht nur einen Tourenplaner, eine Navigations-App und ein Tourenverzeichnis, sondern auch eine Online-Community, auf der Routen und Highlights bewertet und kommentiert werden können. Dabei ist die Nutzung von Komoot mit einer ausgewählten Region kostenlos. Geleitet wird die Veranstaltung vom erfahrenen Wanderführer Axel Griebling. A529, donnerstags, 2. November bis 9. November, 18 bis 21 Uhr, 2 Termine, Ort: Konrad-Adenauer-Schule, Flammersfelder Str. 5a. Asbach. Die Kursgebühr beträgt 12 Euro. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Außenstelle der kvhs Neuwied (Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/611 24, Asbach, Telefon 02683/91 20) oder online unter www.kvhs-neuwied.de.

D360 Selbstbewusstsein/Selbstwert. Seminar Persönlichkeitsentwicklung. Fr., 15.30 bis 18.30 Uhr, Sa., 11 bis 14 Uhr, 22. und 23. September. Realschule Dierdorf, Gebäudeteil N, 8-Klassentrakt, Schulstraße 22, 56269 Dierdorf. Leitung: Sabine Lichenthäler, Paarberaterin, Systemischer Coach, Coach für psychische Gesundheit. Gebühr: 69 Euro. Anmeldung: Außenstelle Dierdorf, Telefon 02689/291 14.

G180 Artenschutz im Zoo. Samstag, 23. September, 11 bis 13 Uhr. Zoo Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied. Leitung: Franziska Waked, Zoopädagogin. Gebühr: 5 Euro inkl. Eintritt. Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied, Telefon 02631/347 813.

R370 PhysioTanz. Gesundheitsfürsorge, die Spaß macht! 1 x Sa., 23. September, 14 bis 18 Uhr. Grundschule Rengsdorf, Schulstraße 1, Rengsdorf. Leitung: Kerstin Schwarzrock, Physio- und Hippotherapeutin, Tanzpädagogin. Gebühr: kostenfrei (gefördert durch PlatzWechsel). Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/611 24.

R338 Einführung in den kleinen Wäller Vitalparcours in Hardert. Fitness und Achtsamkeit im Einklang mit der Natur. Samstag, 23. September, 16 bis 18 Uhr. Kleiner Wäller Vitalparcour, Mittelstraße, Hardert. Leitung: Regine Heym, Übungsleiterin DOSB Sport in der Rehabilitation. Gebühr: kostenfrei (gefördert durch PlatzWechsel). Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/611 24.

U349 Umgang mit Tofu. Montag, 25. September, 17.45 bis 21.15 Uhr. Realschule Unkel, Lehrküche 1.18, OG, Linser Straße 17b, Unkel. Leitung: Sigrun Birkelbach, staatlich geprüfte Heilpraktikerin. Gebühr: 25 Euro (zzgl. 5 bis 10 Euro Lebensmittelumlage bar an die Kursleitung). Anmeldung: Außenstelle Unkel, Telefon 02224/18 0618.

R251 Malen mit Kindern. Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. 6 x Freitags, 29. September bis 17. November, 15 bis 16 Uhr. Malatelier Margit Philippi, Hinterstr. 7, 56579 Hardert. Leitung: Margit Philippi, Diplom-Grafikerin, Ausgebildete Schriften- und Dekorationsmalerin. Gebühr: 53 Euro. Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/61124.

L205.5 Angekommen – Malkurs für Menschen mit Fluchterfahrung. Acrylmalerei als Ruheinsel. 4x Samstags, 30. September bis 21. Oktober, 10.30 bis 12.30 Uhr. Jugendbücherei Linz, Mittelstraße 22, 53545 Linz. Leitung: Tetyana Bondarenko, Diplom-Pädagogin. Gebühr: kostenfrei. Anmeldung: Außenstelle Linz, Telefon 02644/5601-11.

G337 Mental stark dank Resilienz – Die 7 Säulen psychischer Widerstandskraft (Vortrag). Mittwoch, 27. September, 19 bis 20.30 Uhr. Leitung: Steve Windisch, Trainer für Stressmanagement und Resilienz, Wildnispädagoge, Systemischer Coach. Gebühr: 7 Euro. Anmeldung: KreisVolkshochschule, Telefon 02631 347813.

R340.1 Zumba® Fitness – Tanz-Workout für Anfänger und Fortgeschrittene! 10x dienstags, 26. September bis 30. Januar 2024, 19.15 bis 2.15. Turnhalle, Marienschule Breitscheid, Marienstr. 4, 53547 Breitscheid, OT Nassen. Leitung: Nicole Sessenhausen, Zumba-Trainerin. Gebühr: 58 Euro. Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/61124.

L432 Spanisch B1-b (Blended Learning). 12x mittwochs, 27. September bis 20. Dezember, 18 bis 19.30 Uhr. Raum N20, OG Nebengebäude, Martinus-Gymnasium, Martinusstraße, 53545 Linz und online. Leitung: Araceli González Miranda, Dipl.-Philologin. Staffelpreis: 100 bis 120 Euro. Anmeldung: Außenstelle Linz, Telefon 02644/5601-11.

G104 Superhirn – Namen und Gesichter merken. Montag, 2. Oktober, 19 bis 21.30 Uhr. Online. Leitung: Helmut Lange, Diplom Pädagoge, Diplom Sozialpädagoge. Gebühr: 25 Euro. Anmeldung: KreisVolkshochschule, Telefon 02631/347813.

G103 Superhirn: Schneller rechnen als mit dem Taschenrechner. 1x Donnerstag, 5. Oktober, 19 bis 21.30 Uhr. Online. Leitung: Helmut Lange, Diplom Pädagoge, Diplom Sozialpädagoge. Gebühr: 25 Euro. Anmeldung: KreisVolkshochschule, Telefon 02631/347813.

G198 Unter Generalverdacht: Verschwörungsmythen auf dem Vormarsch. In Kooperation mit dem MGH Neustadt. 1x Montag, 9. Oktober, 18.30 bis 20.30 Uhr. Online. Leitung: Ronja Lindenberg, Politikwissenschaftlerin. Gebühr: kostenfrei. Anmeldung: KreisVolkshochschule, Telefon 02631/347813.

R252 Intuitives Malen. 5x donnerstags, 5. Oktober bis 16. November, 9 bis 11 Uhr. Ort: Malatelier Margit Philippi, Hinterstr. 7, 56579 Hardert. Leitung: Margit Philippi, Diplom-Grafikerin, Ausgebildete Schriften- und Dekorationsmalerin. Staffelpreis: 72 bis 87 Euro. Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/61124.

R350.2 Erste Hilfe im Kleinkindalter. Für Eltern, Großeltern und Interessierte. In Kooperation mit der Kita Regenbogenland. 1x Mittwoch, 4. Oktober, 17.30 bis 21.30 Uhr. Ort: Komm. Kindertagesstätte Regenbogenland, Fockenbachstraße 36 a, 56589 Niederbreitbach. Leitung: Rico Scheiblich, Notfallsanitäter. Gebühr: 19 Euro. Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/61124.

R362 Achtsamer Waldspaziergang trifft Yoga. Kurze Auszeit für Körper und Geist mit gemeinsamem Frühstück. 1x Samstag, 7. Oktober, 8 bis 12 Uhr. Ort: Wanderparkplatz Rengsdorf (Obere Mühle), K104, 56579 Rengsdorf. Leitung: Bianca Werner, Yogalehrerin. Gebühr: kostenfrei. Anmeldung: über „PlatzWechsel – Bewege dein Leben“. Info: Außenstelle Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/61124.

Meditation und Selbstfürsorge. D358 Thema Wasser. 1x Freitag, 6. Oktober, 14 bis 17 Uhr. D359 Thema Loslassen. 1x Samstag, 7. Oktober, 14 bis 17 Uhr. Ort: 8-Klassentrakt, Nelson-Mandela-Realschule, Gebäudeteil N, Schulstr. 22, 56269 Dierdorf. Leitung: Sabine Lichtenthäler, Mental-Trainerin, Klangtherapeuthin/-pädagogin, Hypnotiseurin. Staffelpreis: jeweils 20 bis 35 Euro. Anmeldung: Außenstelle Dierdorf, Telefon 02689/29114.

L401 Italienisch lernen in 4 Stunden. Sprachenlernen im Schnellverfahren für Anfänger*innen. 1x Samstag, 7. Oktober, 9 bis 13 Uhr. Ort: Sitzungssaal, EG, Verbandsgemeindeverwaltung Linz, Am Schoppbüchel 5, 53545 Linz. Leitung: Klaus Bylitza, Coach für 17 Sprachen. Gebühr: 59 Euro. Anmeldung: Außenstelle Linz, Telefon 02644 5601-11.

G108 Abenteuer Arktis: Auf Nordlandfahrt durch Grönland, Kanada und Finnland. Reisevortrag mit beeindruckenden Bildern. 1 x Di., 10. Oktober, 19 bis 20.30 Uhr. Ort: Online. Leitung: Anuschka Dinter, M.A. Geschichte, Reise-Bloggerin, Staffelpreis: 8 bis 12 Euro. Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied, Telefon 02631/347 813.

G120 Der Kalte Krieg der Generationen. Wie wir die Solidarität zwischen Jung und Alt erhalten. Eine landesweite Online-Veranstaltung der Volkshochschulen im Rahmen der Demografiewoche Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung. 1 x Di., 10. Oktober, 18.30 bis 20.30 Uhr. Ort: Online. Leitung: Prof. Dr. Johannes Pantel, Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und klinische Gerontologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Gebühr: kostenfrei. Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied, Telefon 02631/347 813.

L111 Grundstücksübertragung zu Lebzeiten: Fluch oder Segen? 1 x Di., 10. Oktober, 18 bis 20:15 Uhr. Ort: Raum N22, OG Nebengebäude, Martinus-Gymnasium, Martinusstraße, 53545 Linz. Leitung: Dr. Florian Spitzer, Notar. Gebühr: 15 Euro. Anmeldung: Außenstelle Linz, Telefon 02644/5601-11.

R310 Buntes Herbstwaldbad unter Mammutbäumen. 1 x Mi., 11. Oktober, 16.30 bis 18.30 Uhr. Ort: Mammutbaum-Runde Jahrsfeld/Straßenhaus. Treffpunkt: Waldeingang bei „Im Winkel 7“, 56587 Straßenhaus. Leitung: Andreas Schwab, Kommunikations-, Resilienz- und Achtsamkeitstrainer. Staffelpreis: 20 bis 24 Euro. Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf-Waldbreitbach, Telefon 02634/611 24.

D308.2 Zumba® Fitness. Tanz-Workout für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. 7 x Do., 12. bis 26. Oktober, 19 bis 20 Uhr, 02.11.23 bis 07.12.23, 20 bis 21 Uhr. Ort: linke Turnhalle, Grundschule Dierdorf, Schulstr. 20, 56269 Dierdorf. Leitung: René Chevalier, Zumba-Trainer. Gebühr: 40 Euro.

G425 Superhirn für Schüler*innen – Vokabeln lernen im Sekundentakt. 1 x Do., 12. Oktober, 16 bis 18 Uhr. Online. Leitung: Helmut Lange, Diplom Pädagoge, Diplom Sozialpädagoge. Gebühr: 25 Euro. Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied, Telefon 02631/347 813.

P501 Gekonnte Körpersprache. Vom eigenen Empfinden bis zu den Tricks der Öffentlichkeitsprofis. 1 x Sa., 14. Oktober, 10 bis 17.30 Uhr. Ort: Realschule plus, Eingang vom Parkplatz Sporthalle, Schulstr. 23, 56305 Puderbach. Leitung: Marcus Dietz, Journalist, Fotograf, Autor. Staffelpreis: 51 bis 65 Euro. Anmeldung: Außenstelle Puderbach, Telefon 02684/858 110.

Klimafreundliches Kochen – Praxiskurs. In Kooperation mit dem Klimamanagement der Kreisverwaltung Neuwied bietet die KreisVolkshochschule Neuwied am 16. Oktober im ASL in Linkenbach ab 17 Uhr den Kurs „Klimafreundliches Kochen“ an. Hier erfahren die Teilnehmenden, wie man Nachhaltigkeit in den Küchenalltag integrieren kann. Regional, saisonal, wenig Fleisch und Fisch, kurze Garzeiten und energiesparende Zubereitungsarten: im Kurs werden Rezepte erlernt, die leicht umzusetzen sind, lecker und abwechslungsreich schmecken und mit natürlichen Zutaten auskommen. Der Kurs ist kostenfrei, lediglich die Lebensmittelumlage in Höhe von 7 Euro ist bei der Dozentin und Oecotrophologin Brigitte Lange zu entrichten. Janine Sieben, die Klimaschutzmanagerin des Kreises Neuwied ist Co-Referentin.

Anmeldung, Informationen und viele weitere Kurse: Kreisvolkshochschule Neuwied, Telefon 02631/347 813, E-Mail info@kvhs-neuwied.de, Internet www.kvhs-neuwied.de.

Volkshochschule Neuwied

Yoga-Online-Kurs – mit guter Energie in den Herbst starten. Ab Montag, den 25. September, 20.30 bis 21.30 Uhr, 8 Termine. Ort: online. Lockern Sie mit achtsamen Bewegungen im Einklang mit dem Atem Ihren Körper und bringen Sie die Energie sanft zum Fließen. In diesem Kurs werden wertvolle Tipps für den Alltag vermittelt, um gesund und bewusst in den Tag zu starten. Achtsamkeitsübungen, „Bewegungssnacks“ und kleine Wohlfühlrituale werden geübt, um das Wohlgefühl auch in die Woche mitzunehmen. Jede Stunde beinhaltet ein eigenes Thema und es werden nützliche Tipps und Informationen rund um Body & Soul mitgegeben.

Autogenes Training Grundkurs. Ab Mittwoch, den 27. September, 18.30 bis 20 Uhr, 8 Termine. Ort: vhs Neuwied. Mit dem Autogenen Training lernen Sie, über Ihre Gedanken und Vorstellungen Einfluss auf den Körper zu nehmen und sich dabei optimal zu erholen und zu entspannen. Das Autogene Training gehört zu den erfolgreichsten Entspannungsmethoden und ist über Formeln, Schritt für Schritt in wenigen Wochen einfach zu erlernen. Die Übungen sind alltagstauglich und können leicht in den Tagesablauf eingegliedert werden.

Vortrag: Die Aufgaben der Citymanagerin Neuwied. Mittwoch, 27. September, 15 Uhr. Michaela Ullrich, die neue Citymanagerin der Stadt Neuwied informiert über ihr breit gefächertes Aufgabengebiet und berichtet über aktuelle Projekte.

Kochkurs in der vhs Neuwied. Kreativ und nachhaltig kochen mit Hülsenfrüchten. Am Freitag, den 29. September, 18 bis 21.45 Uhr, 1 Termin, Ort: vhs Neuwied. Haben Sie zum Beispiel schon einmal saftige Brownies aus Kichererbsen probiert? Eine Bolognesesoße aus Linsen schmeckt mindestens genauso gut wie seine fleischhaltige Verwandte! Und sogar als Ei-Ersatz für Kuchen, Soßen und Gebäck lassen sich Hülsenfrüchte super verwenden. Und das Beste: Hülsenfrüchte sind aufgrund ihres hohen Anteils an Eiweiß und Mineralstoffen zum einen sehr gesund und zum anderen deutlich günstiger als tierische Alternativen. Also seien Sie neugierig, kommen Sie vorbei und werden Sie kreativ im Umgang mit Hülsenfrüchten.

Tastschreiben am PC. Donnerstag, 28. September bis Donnerstag 9. November, 18 bis 19.30 Uhr, 5 Termine. Die Beherrschung der Tastatur bildet die Grundlage aller Eingaben am PC. Nach diesem Kurs beherrschen Sie die professionelle Texterfassung mit zehn Fingern und sparen sehr viel Zeit, wenn Sie Texte und Zahlen erfassen. Der Kurs ist auch geeignet für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. Der Kurs findet im Computerraum der Volkshochschule statt. Sie können unsere Computer vor Ort nutzen oder Ihr eigenes Notebook mitbringen. Gebühr: 56 Euro.

Studienreisen 2023 der vhs Neuwied ab sofort buchbar! Auch 2023 bietet die Volkshochschule Neuwied ein umfangreiches Studienreiseprogramm an, das ab buchbar ist. Folgende Studienreisen stehen zur Auswahl:

  • vhs-Studienreise nach Rotterdam – neuer Termin! Die geplante vhs-Studienreise nach Rotterdam muss aus organisatorischen Gründen auf den 23. bis 26. Oktober verschoben werden. Facettenreiche Fachführungen im historischen Ursprung Delfshaven als auch Architekturführungen im Stadtkern sowie Hafenrundfahrten und vieles mehr stehen auf dem Programm. Das Hotel befindet sich in dem als „Vertikale Stadt“ entworfenem Gebäude des Stardesigners Rem Kohlhas, einem der städtebaulichen Höhepunkte Rotterdams. Das ausführliche Reiseprogramm kann bei Interesse angefordert werden. Alle Details finden sich ebenfalls auf der Internetseite www.vhs-neuwied.de.
  • vhs-Themenreise „Europäische Metropolen“ nach Krakau, 20. bis 24. Oktober

Das ausführliche Reiseprogramm kann ab sofort auf der Internetseite der vhs Neuwied www.vhs-neuwied.de eingesehen werden. Gerne übersenden wir Ihnen auch unsere druckfrischen Reiseprospekte zu und stehen für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Informationen und Anmeldung: vhs Neuwied, Heddesdorfer Straße 33, 56564 Neuwied, Telefon 02631/802 55-10, E-Mail anmeldung@vhs-neuwied.de.

Katholische Familienbildungsstätte Neuwied

Rudi Eichhörnchen – Eine Walderlebniswanderung für Familien mit Kindern von 4 bis 9 Jahren! Mit Eichhörnchen Rudi entdecken wir am Freitag, 22. September, 14 bis 16 Uhr, den Herbstwald. Wie leben die Eichhörnchen, welche Freunde hat es, wie bereitet es sich auf den Winter vor? Die Leitung hat der Förster und Waldpädagoge Gerhard Willms vom Forstamt Dierdorf.

Spielend die Natur erleben – Großer Spaß in Wald und Wiese für Eltern mit Kindern von 2 bis 5 Jahren. Entsprechend dem Jahreskreis erleben und begreifen Eltern mit ihren Kindern am Montag, 25. September, 15 bis 17 Uhr, die Natur im Herbst. Im Wald und auf der Wiese machen wir uns auf die Suche nach den Herbstboten. Wer gewinnt die Blätterschlacht und wer füllt seinen „Kühlschrank“ im Herbst? Die Leitung hat die Dipl. Biologin Christiane Guth.

Der liebevolle Umgang mit Dir: Selbstmassage erlernen. Am Samstag, 30. September, 14 bis 17 Uhr, wird Ihnen mit einfachen Hangriffen gezeigt, wie Sie Ihre Füße, Hände, Nacken und Gesicht selber massieren können. Müde Füße werden belebt, Verspannungen im Kiefer gelockert, die Computermaus-Hand stimuliert und Ihre Schulterblätter werden zur Flexibilität angeregt. Im Kurs werden wohlduftende Öle verwendet, um Ihre Sinne anzusprechen die zur Entspannung verhelfen sollen. Die Leitung hat die Masseurin Stefanie Freiseis.

Orientalischer Tanz. Orientalischer Tanz ist ein effektives Ganzkörper-Workout. Bunte Schleier malen Fantasiebilder in die Luft, mitreißende Trommelsoli sind ebenso ein Hingucker wie anmutige Tänze. Sie erlernen Choreographien, die Musik und Gesang entweder klassisch, frech verspielt oder gefühlvoll interpretieren. Folkloretänze, Trommelsoli, Doppelschleiertänze, moderner arabischer Pop und Bollywood stehen auf dem Programm. Jede Frau kann orientalischen Tanz erlernen, unabhängig von Figur und Alter. Die Leitung hat die Tanzlehrerin Monika Weise. Dieser Workshop findet statt am Mittwoch, 4. Oktober, 18 Uhr Schnupperworkshop für Anfängerinnen. 19 Uhr für Fortgeschrittene.

Kinder besser verstehen – Bedürfnisse hinter dem kindlichen Verhalten erkennen. Online-Seminar. Neurowissenschaftler, Kinderpsychologen und Pädagogen sind sich einig: Erziehung, wie sie einmal gesehen wurde, mit all den Hierarchien und Machtverhältnissen, ist mittlerweile überholt. Stellen wir die wesentlichen Bindungs- und Beziehungsaspekte in den Mittelpunkt des Miteinanders, können wir das Verhalten von Kindern besser einordnen und im Kontext von Emotionen besser verstehen. Erst dann können Eltern neue konstruktive und kindgerechte Handlungsalternativen entwickeln, um ein friedlicheres, wertschätzenderes Familienleben zu gestalten. Wie das gelingt, welche Gefühle einem Verhalten zugrunde liegen (können), und wie Eltern angemessen reagieren können, besprechen wir gemeinsam am Freitag, 6. Oktober, 17 bis 18.30 Uhr, am eigenen Laptop oder Computer. Die Leitung hat die Eltern- und Familienberaterin Simone Snead.

Babysitterkurs für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren. Du möchtest gerne auf die Kinder in der Nachbarschaft oder von Bekannten aufpassen? Oder Du hast vor, später einmal als Au Pair ins Ausland zu gehen? Wie verhalte ich mich, wenn das Baby aufwacht und weint? Soll ich dem Wunsch des Schulkindes nach Fernsehen nachgeben? Diese und andere Fragen, Situationen und mögliche Probleme werden am Freitag, 20. Oktober, 16 bis 19 Uhr und Samstag, 21. Oktober, 9 bis 12 Uhr, besprochen. Weitere Themen sind Kinderpflege, 1. Hilfe am Kleinkind und rechtliche Grundlagen. Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. Die Leitung haben Anja Thalheimer und Manfred Wertgen.

Information und Anmeldung: Kath. Familienbildungsstätte Neuwied, Telefon 02631/39070, Internet www.fbs-neuwied.de. Folgen Sie uns auf Instagram@fbs_mgh_neuwied

Katholische Familienbildungsstätte Neuwied/Haus der Familie Linz

Rudi Eichhörnchen. Eine Walderlebniswanderung für Familien mit Kindern von 4 bis 9 Jahren in Bruchhausen Mit Eichhörnchen Rudi entdecken wir am Samstag, 23. September, 14 bis 16 Uhr, den Herbstwald in Bruchhausen. Wie lebt ein Eichhörnchen, welche Freunde hat es, wie bereitet es sich auf den Winter vor? Die Leitung hat der Förster Gerhard Willms vom Forstamt Dierdorf.

Insel im Familienalltag – Wie Rituale Kindern Halt geben. Themenabend für Eltern und Interessierte im Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied). Die meisten Eltern kennen und nutzen Rituale und binden sie in den Familienalltag mit ein. Oftmals geschieht dies sogar intuitiv und unbewusst. Die Wichtigkeit von Ritualen und deren Wert für Kinder, ist uns oft nicht bekannt. Wie wir in unserer Familie mit Ritualen umgehen können, wie wir sie festlegen und was sie mit uns persönlich als Erwachsener zu tun haben, möchten wir am Freitag, 6. Oktober, 19 bis 21 Uhr, thematisieren. Die Leitung hat die Erzieherin und Elternbegleiterin Manuela Menk. Dies ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied).

Regional, Saisonal, Frisch! Herbst auf den Teller. Im Supermarkt kann zu jeder Jahreszeit fast jedes Lebensmittel gekauft werden. In diesem Kochkurs am Samstag, 7. Oktober, 10 bis 13 Uhr, wird jedoch einmal ganz besonders Wert auf die saisonal verfügbaren, möglichst frischen Produkte gelegt, die im Idealfall auch noch aus der heimischen Region stammen. Daneben wird darauf geachtet die Lebensmittel möglichst komplett zu verwerten. Rezepttechnisch kann das Spektrum von klassischer Mischkost über vegetarisch bis vegane Ernährung gehen. Die Leitung hat Ulrich Hambuch.

Offener Lesetreff Austauschen-Vorlesen-Zuhören. Kann ein Buch Ihr Herz höherschlagen lassen? Möchten Sie sich mit anderen Lesebegeisterten über Ihre Leseerfahrungen austauschen? Dann sind Sie am Mittwoch, 11. Oktober, 18.30 bis 20 Uhr, herzlich zum Lesetreff eingeladen. Gemeinsam lässt sich der Literatur-Dschungel sicherlich ein wenig lichten. Die Leitung hat Ursula Herrig.

Informationen und Anmeldung: Katholische Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz, Telefon 02644/4163, Internet www.fbs-linz.de. Folgen Sie uns auf Instagram @fbs_linz.